Erst bitterkalt, dann Saharahitze?

Knapp 30 Grad Unterschied in wenigen Tagen? Jetzt droht der nächste Wetter-Crash in Franken

Stefan Zeitler

Online-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

06.04.2025, 18:08 Uhr
Ganz so extrem wie hier auf diesem Archivbild (links) aus dem Jahre 2022, das in Spanien aufgenommen wurde, wird es wohl nicht - trotzdem macht sich Saharastaub wohl erneut auf den Weg nach Franken. (Symbolbild)

© IMAGO / Sabine Gudath/Gottfried Czepluch Ganz so extrem wie hier auf diesem Archivbild (links) aus dem Jahre 2022, das in Spanien aufgenommen wurde, wird es wohl nicht - trotzdem macht sich Saharastaub wohl erneut auf den Weg nach Franken. (Symbolbild)

Es war ein Traum für Tausende Menschen in Bayern, Franken und der Region: Gegen Ende der vergangenen Woche zeigte sich der Frühling in absoluter Topform: Strahlend blauer Himmel, keine einzige Wolke zu sehen und dazu an gewissen windstillen Ecken bis zu 24 Grad.

Franken war gefühlt kurz davor, die Badehose auszupacken. Das traumhafte Wetter lockte auch zahlreiche Menschen ins Freie. Die schönsten Vitamin-D-Bilder haben wir hier unter diesem Link noch einmal für Sie gesammelt:

Dann jedoch gab es einen buchstäblich eiskalten Cut. So richtig konnte es der ein oder andere vermutlich nicht glauben, wenn er einen Blick auf seine Wetter-App geworfen hatte. So waren für das Wochenende (05./06. April 2025) nachts bis zu fünf Grad Minus gemeldet.

Geht man von den eben erwähnten 24 Grad aus, die teilweise Donnerstag und Freitag noch erreicht wurden, reden wir hier von fast 30 (!) Grad Unterschied innerhalb von rund 48 Stunden. Mehr „der April macht, was er will“ – geht hier wirklich nicht. Am Sonntagmorgen (06. April 2025) zeigte das Thermometer dann beispielsweise im Raum Schwabach tatsächlich -3 Grad an.

Laut dem fränkischen Experten „Wetterochs“ wird auch die Nacht auf Montag (07. April 2025) noch einmal richtig frisch: Bis zu -5 Grad sind hier in der Region möglich. „Frostempfindliche Pflanzen sollte man auch von städtischen Balkonen für diese Nacht wieder hereinholen“, geht hier noch ein Tipp gratis an Menschen mit einem grünen Daumen raus.

Dann jedoch könnte es den nächsten krassen Cut geben – allerdings hier in die entgegengesetzte Richtung: So beginne der Start in die neue Woche laut diesem Wettermodell „sonnig“, Dienstag (08. April 2025) und Mittwoch (09. April 2025) gehe es dann „heiter bis wolkig“ weiter. Nach und nach werde die Kaltluft dann jedoch von der Sonne wieder erwärmt, sodass hier dann wieder Tageshöchstwerte von bis zu maximal 15 Grad erreicht werden könnten. Nachts kann es durchaus noch einmal frisch werden, höhere Minusgrade wie jetzt eben in der Nacht auf Montag (07. April 2025) sind hier dann jedoch eher nicht mehr möglich.

Richtig interessant wird es dann ab der zweiten Wochenhälfte: Hier setze sich die Erwärmung der Luft fort „und die Temperaturen erreichen und übertreffen 20 Grad“.

Spätestens ab Samstag (12. April 2025) wird es dann noch einmal richtig warm: Weil sich laut dem Online-Portal „t-online.de“, das sich auf „wetter.com“ bezieht, auch wieder Saharastaub auf den Weg macht, kann der Himmel ein wenig trüb daherkommen. Die Luft wird dadurch aber deutlich wärmer. Aktuell (Stand Sonntagabend, 06. April 2025) schwanken die Temperaturangaben hier noch zwischen 16 bis 20 Grad für das kommende Wochenende. Dass es aber wieder deutlich wärmer wird, kann man wohl schon einmal festhalten. Um also das eingangs erwähnte Rechenbeispiel noch einmal zu beschwören: Von 24 auf -5 Grad und wieder zurück auf 20 Grad – innerhalb einer Woche dreht sich Franken dann um rund 50 Grad (addiert gesehen) zurück und dann wieder vor. Das gibt es wohl wirklich nur im April, der auch ganz offensichtlich in 2025 maximal das macht, was er will…

Verwandte Themen