Neues Programm

Führungen, Workshops und mehr: Die Naturschützer des LBV legen wieder los

30.05.2022, 11:00 Uhr
Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres. Er stand auch im Mittelpunkt bei der Jahreshauptversammlung des LBV-Kreisverbandes Weißenburg-Gunzenhausen.

© Rosl Rößner/LBV, NN Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres. Er stand auch im Mittelpunkt bei der Jahreshauptversammlung des LBV-Kreisverbandes Weißenburg-Gunzenhausen.

Vorsitzender Sebastian Amler ging auf die Situation der stark bedrohten Wiesenbrüter und die Möglichkeiten zum Schutz dieser Arten ein. Weiter ermöglichte sein Vortrag einen Einblick in die Welt der Störche, Schleiereulen, Fledermäuse und Amphibien.

Neue Flächen

Zufrieden vermeldete Amler den Erwerb neuer Flächen bei Möhren und Ettenstatt. Dabei untermalte Amler seinen Vortrag immer wieder mit prägnanten Videos und Verweisen auf Mitmachmöglichkeiten.

Es gab aber nicht nur Positives zu berichten. Das Thema Naturschutzkriminalität und andere Störungen nimmt in Weißenburg-Gunzenhausen eine führende Rolle in Bayern ein.

Es gibt erschreckende Beispiele vergifteter, mutwillig getöteter Tiere: Unter anderem ein Kolkrabe bei Unterwurmbach, eine Rotmilan bei Gnotzheim, sowie ein Mäusebussard bei Alesheim und zwei Turmfalken bei Weißenburg.

Herausragende Naturschutzmitglieder

Nach dem Kassenbericht, dem Bericht der LBV-Umweltstation am Altmühlsee sowie ein kurzer Abriss über das Projekt „LBV-Natur-Erlebnis-Garten Muhr“, galt es langjährige Mitglieder – darunter drei in den letzten Jahrzehnten besonders herausragende Naturschutzmitglieder – zu ehren.

Klaus Scharrer gehört der Kreisgruppe seit 40 Jahre an, Claudia Beckstein und Alfred Baumgärtner engagieren sich seit 20 Jahre im LBV. Alle drei sind oder waren zudem über viele Jahre Mitglieder im Kreisvorstand.

Zum Abschluss präsentierte Amler in einem Vortrag den Vogel des Jahres 2022. Mit deutlichem Abstand zu seinen Mitbewerbern Mehlschwalbe, Bluthänfling, Feldsperling und Steinschmätzer gewann in diesem Jahr der Wiedehopf.

Sehr selten

Der auffällige Zugvogel mit seinen gestreiften Flügeln, seiner aufstellbaren orangefarbenen Haube und langem Schnabel sticht zwar sofort ins Auge, kommt hierzulande aber sehr selten vor und ist stark bedroht. Wer dem markanten Kronenträger helfen möchte, kann sich im Wiedehopfprojekt der Kreisgruppe einbringen.

Bei der Vorschau auf das laufende Jahr ging es um das bereits laufende interaktive Programm „Go2Nature“ mit Angeboten und Aktionen für jugendliche Naturfans.

Zudem ermöglicht die LBV-Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen während verschiedener Führungen und Vorträge, die Flora und Fauna des Landkreises näher kennenzulernen.

Pflanzenwelt am Hahnenkamm

Dazu haben die Mitglieder wieder ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Wer etwa in die blühende Pflanzenwelt am Hahnenkamm eintauchen will, ist zur „Botanischen Führung“ am Sonntag, 19. Juni, mit dem ausgebildeten Natur- und Landschaftsführer Emil Habermeyer eingeladen.

Ab Juni bringt der LBV Natursport und Naturschutz zusammen. Auf dem Altmühlsee werden SUP-Führungen angeboten, bei denen die Teilnehmenden nicht nur den neuen Trendsport Stand-Up-Paddling kennen lernen, sondern dabei auch die Vogelwelt am Altmühlsee von einer neuen Perspektive erleben können.

Im interaktiven Workshop „How to Naturgarten” am 17. September wird gezeigt, wie man Rückzugsorte für Flora und Fauna im eigenen Garten schaffen kann.