Weniger heizen und trotzdem Schimmel vermeiden: So klappt's
13.12.2022, 09:01 UhrEs ist ganz schön kalt draußen, trotzdem heizt noch nicht jeder. Und viele heizen weniger als in den Vorjahren. Der meistgenannte Grund laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur dpa: Geld sparen. Doch selbst wenn man sich in fünf Pullover einpackt, es gibt Momente, in denen sollte man am Thermostat drehen. Um sein Haus vor den Folgen der Kälte zu schützen, denn es kann sich Schimmel bilden oder Leitungen könnten einfrieren. Hier sind zwei Tipps, wie Sie diese Schäden vermeiden und zugleich sparen.
1. Eine gute Grundtemperatur bei Frost
Wenn es draußen knackig-kalt ist und die Raumtemperatur auch stark sinkt, können Wasserleitungen im Gebäude einfrieren. Das Deutsche Energieberater-Netzwerk empfiehlt an kalten Tagen eine Raumtemperatur von 16 Grad, bei schlecht gedämmten Gebäuden 18 Grad.
Als Minimum gilt oft die Frostwächter-Einstellung an den Heizkörpern - das ist die Schneeflocke an Ihrem Thermostat. Diese Einstellung verhindert, dass der Heizkörper und vielleicht noch die Leitungen in seiner direkten Umgebung in einem sehr kalten Raum einfrieren.
Aber man muss sich hier im Klaren sein: Leitungsteile, die nicht in den Wirkbereich des Frostwächters fallen, können gefrieren und vielleicht auch platzen. Hausbesitzer sollten daher herausfinden, ob es in frostgefährdeten Bereichen ihres Hauses wasserführende Leitungen gibt, bevor sie in diesen Bereichen die Temperatur weiter absinken lassen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision. Mehr dazu lesen Sie hier.
2. Selten genutzte Zimmer: Tür zu und gut lüften
Sie haben ein großes Haus oder eine große Wohnung und nutzen nicht alle Räume ständig? Dann liegt es auf der Hand, diese Zimmer nicht so stark zu beheizen wie die belebten Wohnräume. Doch um Schimmelbildung in diesen kühleren Zimmer zu vermeiden, sollte man darauf achten, dass dort eine normale Luftfeuchtigkeit von 40 bis 50 Prozent herrscht, rät Wolfgang Lorenz vom Bundesverband Schimmelpilzsanierung. Das gelingt, wenn die Türen geschlossen bleiben und häufig gelüftet wird. Den Wert der Luftfeuchtigkeit kann man mit einem HygrometerAnzeige messen, diese Geräte gibt es schon für wenige Euro.
Eines muss man noch bedenken: Man sollte weniger beheizte und gut beheizte Räume nicht gemeinsam querlüften. "Denn die feuchte warme Luft aus den beheizten Räumen setzt sich schnell an den kühleren Wänden der un- oder weniger geheizten Räume ab", so Lorenz. Das ergibt gute Wachstumsbedingungen für Schimmelsporen. Das heißt also: Jedes nicht so stark geheizte Zimmer einzeln bei weit geöffneten Fenstern lüften.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen