Sitzverteilung
Wie viel Prozent der Stimmen braucht eine Koalition?
24.02.2025, 09:05 Uhr
Wenn nach der Wahl die Stimmen gezählt werden, fragen sich viele Deutsche: Welche Koalitionen sind überhaupt möglich? Wie viele Stimmen braucht man, um zu koalieren - müssen es über 50 Prozent sein?
Die Antwort ist nein. Und das hat mehrere Gründe. Der erste ist die Fünfprozenthürde, an der Parteien scheitern können. Ziehen einige nicht in den Bundestag ein, gibt es mehr Sitzplätze für den Rest. Dadurch können Parteien, die gemeinsam nicht auf 50 Prozent der Zweitstimmen kommen, durchaus mehr als 50 Prozent der Sitze im Parlament erreichen.
Dieses Mal sieht es nach aktuellen Hochrechnungen (Stand 7.28 Uhr) so aus, als würde die FDP den Einzug verpassen. Auch das BSW wird vermutlich nicht im Bundestag vertreten sein. Mit 4,97 Prozent könnte das Ergebnis kaum knapper sein. Zudem gehen vermutlich über vier Prozent an weitere Parteien, die nicht Teil des Bundestags werden.
Unsere Grafik zeigt Ihnen die Zweitstimmen-Hochrechnung und aktualisiert sich, sobald neuere Daten vorliegen.
Wenn die amtlichen Ergebnisse die bisherigen Hochrechnungen bestätigen, würden rund 14 Prozent an Stimmen quasi wegfallen - die Sitze werden an andere Parteien verteilt.
Unsere zweite Grafik zeigt Ihnen, wie die Sitzverteilung im Bundestag dann aussehen könnte.
Mit unserem Koalitionsrechner können Sie verschiedene Regierungskonstellationen durchspielen und herausfinden, ob die Parteien gemeinsam genügend Plätze im Parlament bekommen würden.
Bei der Bundestagswahl 2021 erzielte die SPD zum Beispiel 25,7 Prozent der Zweitstimmen, aber 28 Prozent der Sitze. Bei den Grünen waren es 14,8 Prozent der Zweitstimmen und 16 Prozent der Sitze. 8,6 Prozent der Zweitstimmen entfielen auf Parteien, die den Einzug in den Bundestag verfehlten.
Außerdem müsste eine Koalition nicht unbedingt mehr als 50 Prozent der Sitze umfassen. Auch eine Minderheitenregierung wären möglich. Diese müsste je nach Thema Zweckbündnisse mit weiteren Parteien schließen, um ausreichend Stimmen für ihre Vorhaben zu erreichen.
Das ist in Deutschland allerdings sehr unwahrscheinlich. Minderheitenregierungen gelten als schwierig. Als handlungsfähiger gilt eine Regierungskoalition, die mindestens 50 Prozent der Sitze innehat und unabhängig von der Opposition agieren kann.
Eine feste Prozentzahl an Zweitstimmen, die eine Koalition insgesamt erhalten müsste, gibt es also nicht.
Bis wann mit dem amtlichen Endergebnis zu rechnen ist, lesen Sie hier.