RKI-Chef: Wir können Corona-Welle nicht ohne Lockdown stoppen
25.3.2021, 07:39 UhrDer Chef des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, hat die zentrale Bedeutung des Lockdowns im Kampf gegen die steigenden Corona-Zahlen betont. "Wir können diesen Anstieg nicht stoppen, es sei denn mit einem neuen Lockdown für das Land", sagte Wieler am Mittwochabend (deutscher Zeit) in einer Online-Veranstaltung der deutschen Botschaft in Washington. Andere "Werkzeuge" zur Eindämmung der dritten Welle stünden derzeit nicht zur Verfügung.
"Osterruhe light" statt hartem Lockdown: Das gilt jetzt in Bayern
Das RKI gehe davon aus, dass rund 80 Prozent der Bevölkerung gegen das Virus immun sein müssten, um eine neue Welle zu stoppen. "Bis das erreicht ist, werden wir nicht sicher sein", sagte Wieler. Bis die Impfkampagne so weit fortgeschritten sei, müssten die bekannten Vorsichtsmaßnahmen wie das Tragen von Masken und das Begrenzen von Kontakten weiter befolgt werden.
Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt forderte hingegen, bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie vermehrt auch andere Möglichkeiten als den Lockdown in den Blick zu nehmen. "Der monatelange Jo-Jo-Dauerlockdown zermürbt die Menschen. Er darf nicht unsere einzige Antwort auf die dritte Corona-Welle sein", sagte Reinhardt dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Donnerstag).
Merkel stellt sich erneut dem Parlament
"Es gibt vielversprechende Ansätze, die sogar in Teilen Schritte zur Rückkehr in die gesellschaftliche Normalität ermöglichen." Städte wie Tübingen oder Rostock zeigten, wie es gehe, sagte Reinhardt. "Sie kombinieren kostenlose Schnelltests mit lokalen Lockerungen." In Bezug auf den damit verbundenen breiten Einsatz von Schnelltests sagte er: "Zusammen mit einer schnellen Durchimpfung der Bevölkerung - und dafür brauchen wir dringend mehr Impfstoff sowie eine effektivere digitale Kontaktnachverfolgung - wäre das eine echte Alternative zum Hin und Her der vergangenen Monate."
Rolle rückwärts: Söder entschuldigt sich für Oster-Wirrwarr
Das Saarland plant in diese Richtung und will nach Ostern weite Teile des öffentlichen Lebens wieder hochfahren. Das berichtete der Nachrichtensender ntv am Mittwochabend. Ab dem 6. April sollen dann unter anderem Kinos, Fitnessstudios und die Außengastronomie an der Saar wieder aufsperren. Bedingung für Gäste und Nutzer seien negative Corona-Schnelltests, die nicht älter als 24 Stunden sein dürfen.
Auch die Kontaktbeschränkungen werden demnach gelockert: So sollen sich dann nach ntv-Informationen im Saarland wieder zehn Personen aus mehreren Haushalten treffen dürfen. Für diesen Schritt aus dem Lockdown soll das Saarland zur bundesweiten Modellregion erklärt werden. Für den Donnerstagvormittag (9.00 Uhr) ist eine Pressekonferenz mit Ministerpräsident Tobias Hans angesetzt.
Zur gleichen Zeit wird sich Kanzlerin Angela Merkel im Bundestag in einer Regierungserklärung erneut dem Parlament stellen. Auf Antrag der FDP wird dabei auch ihre Corona-Politik wieder Thema sein. Merkel hatte am Mittwoch überraschend die erst kurz zuvor beschlossene Regelung zur Osterruhe gekippt und sich bei der Bevölkerung entschuldigt. Auch Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) zeigte sich am Mittwochabend in der ARD-Talksendung "maischberger. die woche" selbstkritisch: "Ich hatte meinen Anteil daran. Deswegen schließe ich mich auch der Entschuldigung an."
"Das war ein Fehler"
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil sagte dazu der "Rheinischen Post": Die Kanzlerin habe einen Fehler eingestanden. "Bei allem Respekt darüber ist aber auch klar, dass solche Fehler nicht mehr passieren dürfen." Er fügte hinzu: "Das ist die gemeinsame Verantwortung, die wir alle in der Politik tragen. Die Menschen in diesem Land erwarten zurecht, dass wir uns nicht in Zuständigkeiten und Nachtsitzungen verlieren, sondern die beiden entscheidenden Herausforderungen im Kampf gegen die Pandemie umsetzen: Impfen und Testen."
Mehrere Ministerpräsidenten sagten am Mittwoch, dass nicht Merkel alleine schuld sei. Dabei wurde auch deutliche Kritik am Format der Bund-Länder-Runden laut. Am Mittwochabend sagte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet im Live-Programm der "Bild", dass man solch weitreichende Entscheidungen nicht in einer Nachtsitzung treffen dürfe. "Das war ein Fehler." Braun sagte in der ARD: "Wir müssen in Zukunft diese Dinge anders vorbereiten."
Die nächste Ministerpräsidentenkonferenz zur Corona-Lage ist für den 12. April angesetzt.
Hier können Sie Ihre Meinung zur Corona-Krise kundtun oder sich mit anderen Usern zum Thema austauschen. Alle Artikel zu Corona haben wir zudem für Sie auf einer Themenseite gesammelt.