Zwischen Triumph und Leid: Joe Bidens Weg ins Weiße Haus
8.11.2020, 12:15 UhrJoe Biden hat früh davon geträumt, einmal hinterm Resolute Desk zu sitzen, dem berühmten Schreibtisch im Oval Office. Er ist Mitte zwanzig, als ihn die Mutter seiner ersten Frau Neilia nach seinen Karrierezielen fragt und die Antwort bekommt: "Präsident. Präsident der Vereinigten Staaten". Er soll es mit großem Ernst gesagt haben, kann man in Biden-Biografien lesen. Nun ist er am Ziel, am Ende einer langen Laufbahn, in der Triumph und Schmerz nah beieinander lagen.
Als Außenseiter in den US-Senat
Er ist 29, als er im November 1972 für einen Sitz im US-Senat kandidiert. Ein Außenseiter, der im Duell mit dem Favoriten, einem gestandenen Republikaner, auf scheinbar verlorenem Posten steht. Die Sechzigerjahre, eine Zeit der Unruhe und des Aufbruchs, wirken noch nach. Biden wirbt damit, dass er für Wandel und Zukunft steht, während sein Widersacher die Vergangenheit verkörpere. Als Heranwachsender noch wegen seines Stotterns verspottet, setzt er sich tatsächlich durch.
Wenige Wochen nach der Sensation folgt ein schwerer Schicksalsschlag. Kurz vor Weihnachten ist seine Frau mit den drei Kindern auf einer Landstraße unterwegs. Ihr Kombi prallt mit einem Lastwagen zusammen, Neilia, 30, und die einjährige Tochter Naomi sterben noch auf dem Weg ins Krankenhaus. Die beiden Söhne, der dreijährige Beau und der zweijährige Hunter, überleben, müssen aber lange in einer Klinik behandelt werden. Biden trägt sich mit Selbstmordgedanken.
Präsident der Versöhnung? Was jetzt auf Biden zukommt
Es ist seine Schwester, die ihn mit den Gedanken zurückholt ins Leben. Die Jungs, sagt sie, so erzählen es Vertraute der Familie, dürften nicht auch noch ihren Vater verlieren.
Der Menschenfreund
Parteifreunde überreden den Senator in spe, es doch wenigstens für sechs Monate zu versuchen. Seinen Amtsschwur legt er in Beaus Patientenzimmer ab. Um die Söhne abends ins Bett zu bringen, pendelt er an jedem Arbeitstag zwischen Wilmington und Washington, rund neunzig Minuten für eine Strecke. Er behält es auch dann noch bei, als Beau und Hunter längst erwachsen sind, bis 2008. Die Treue zur Bahn trägt ihm den Spitznamen Amtrak-Joe ein, nach Amerikas größtem Zugbetreiber.
Und einer der Schaffner, dem er häufig begegnete, hat auf dem Wahlparteitag der Demokraten im August geschildert, was für ein feiner Kerl dieser Amtrak-Joe sei. Nachdem Gregg Weaver, so der Name des Schaffners, eine Herzattacke erlitten hatte, rief Biden an, um zu fragen, wie es ihm gehe, ob er Hilfe brauche. Zu der Zeit war er bereits Vizepräsident und fuhr schon nicht mehr mit dem Zug. Den alten Bekannten hat er dennoch nicht vergessen.
Ehrlichkeit und Bescheidenheit
Geboren am 20. November 1942 in Scranton, spricht er noch heute bei jeder Gelegenheit von der Industriestadt im Nordosten Pennsylvanias. Von den Scranton-Werten, wie er sie nennt: Zusammengehörigkeitsgefühl, Ehrlichkeit, Bescheidenheit. Dass er den Ortsnamen so oft in seine Reden einstreut, hat auch einen politischen Grund. Pennsylvania ist ein wichtiger Swing State, dort werden Wahlen entschieden, wie man jetzt wieder sieht. In Wahrheit hat Biden ganze neun Kindheitsjahre dort verbracht, ehe die Familie in den Küstenstaat Delaware zog.
Dass er zum Flunkern neigt, dass er Anekdoten aufbauscht oder gar frei erfindet, ist seine vielleicht größte Schwäche. Einmal, 1987, ist es ihm zum Verhängnis geworden. In dem Jahr bewirbt er sich zum ersten Mal fürs Oval Office – und muss das Handtuch werfen, noch bevor es richtig ernst wird beim Kandidatenwettstreit der Demokraten. Er hat bei Neil Kinnock abgekupfert, dem damaligen Chef der britischen Labour-Partei, der aus einer Bergarbeiterfamilie stammt und in seinen Worten als erster Kinnock seit tausend Generationen studieren konnte.
Netzreaktionen zu Bidens Sieg: "Die USA sind zurück"
Biden will eine ähnliche Geschichte erzählen, eine optimistische Geschichte über den sozialen Aufstieg dank des Zugangs zu Bildung. Wobei sein Vater eben nicht untertage malochte, sondern mit Autos handelte. Nachdem er komplette Redepassagen Kinnocks übernommen hat, wird der aufstrebende Politiker des Plagiats überführt und muss aufgeben.
1988 wäre er fast an einem Aneurysma, einer krankhaften Gefäßausstülpung, gestorben. Beim zweiten Anlauf hat er parteiintern keine Chance gegen Obama, den Überflieger. Über den sagt er im Januar 2007, dass man es mit dem ersten Mainstream-Afroamerikaner zu tun habe, der sich zu artikulieren verstehe, "hell im Kopf und sauber und ein gut aussehender Bursche". Ein typischer Biden-Fauxpas. Auch wenn es wohl nicht so gemeint war, klingt es dermaßen herablassend, dass viele den Kopf schütteln über den Mann, der im Gestern zu leben scheint.
Beziehungen in alle Welt
Obama nimmt es ihm nicht nur nicht übel. Er verhilft Biden zu einem unverhofften Karrieresprung, als er ihm die Kandidatur für die Vizepräsidentschaft anträgt. Es ist die außenpolitische Expertise des Altgedienten, die dafür den Ausschlag gibt. Einst Chef des Senatsausschusses für Auswärtiges, kann Biden auf ein Geflecht persönlicher Beziehungen zu Politikern in aller Welt zurückgreifen, wie es nur wenige in Washington zu knüpfen verstehen.
+++ Alle Entwicklungen rund um die US-Wahl im Live-Ticker +++
Im Kabinett gehört er zu den Skeptikern, wenn es um Interventionen in der Ferne geht. Vielleicht auch deshalb, weil er, wie viele andere im Senat auch, George W. Bush grünes Licht für den Einmarsch im Irak gegeben hatte. Aus dem Fiasko, das folgte, zieht er seine Lehren.
Während die Außenministerin Hillary Clinton einem Eingreifen in Libyen das Wort redet und den zögernden Präsidenten letztlich überzeugt, warnt Biden vor dem Chaos, das der Sturz Muammar al-Gaddafis auslösen könnte. Mit Blick auf Afghanistan plädiert er für gezielte Aktionen gegen Terrornetzwerke, Drohnenangriffe eingeschlossen, nicht für einen andauernden Militäreinsatz größeren Stils, um die Taliban abzuwehren.
Kommentar zur US-Wahl: Neuer Stil, neue Politik?
Bevor ein Kommando von Navy Seals das Anwesen Osama Bin Ladens in Abbottabad stürmt, rät Biden im kleinen Kreis ab. Falls es schiefgehe, zitieren ihn Eingeweihte, könne der Staatschef seine Hoffnungen auf eine Wiederwahl im Jahr 2012 begraben. Und Obama, der bei Beratungen Wert auf konzise Wortmeldungen legte, soll ihm, so berichtet es der New Yorker, gleich zu Beginn ziemlich ironisch zur Effizienz ermahnt haben. "Ich will deine Meinung, Joe, aber ich will sie in Zehn-Minuten-Portionen, nicht in Sechzig-Minuten-Portionen."
Der dritte Anlauf
Dann das Frühjahr 2019, Bidens dritter Anlauf in Richtung Weißes Haus.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen