Nutzercheck

Wie gut ist der öffentliche Nahverkehr im Landkreis Fürth?

Sabine Dietz

Lokalredaktion Fürth

E-Mail zur Autorenseite

6.10.2021, 11:00 Uhr
Wie gut ist der öffentliche Nahverkehr im Landkreis Fürth?

© Foto: Thomas Scherer

Seit ihrer Pensionierung als Lehrerin am Oberasbacher Gymnasium vor zwei Jahren versucht die Roßtalerin Felizitas Handschuch, gesellschaftspolitisch etwas zu bewegen – unter anderem als Unterstützerin der Initiative "5-15-365 ÖPNV für alle" im Landkreis Fürth. Kürzlich rief sie dazu auf, in der zweiten Septemberhälfte den ÖPNV zu testen. Wir wollten wissen, was dabei herauskam.

Frau Handschuch, Sie haben selbst versucht, zwei Wochen ohne Auto auszukommen, wie sieht Ihre persönliche Bilanz aus?

Die Öffentlichen sind sehr viel anstrengender und sie kosten viel Zeit. Ich bin abhängig vom Fahrplan, wechsle von Stressphasen, den nächsten Anschluss zu erreichen, zu langen, öden Wartezeiten. Was aber nicht an Verspätungen liegt, sondern schlicht an den Umstiegen, die oft mit Wartezeiten verbunden sind.

Aber sicher gab es auch positive Aspekte, oder?

Durchaus, ich war viel zu Fuß unterwegs, hatte also viel Bewegung. Auch die Begegnungen mit anderen Menschen habe ich genossen. Im Prinzip kommt man mit den Öffentlichen überall hin, man muss nur viel Zeit und Geduld mitbringen. Ein Stück weit habe ich das auch als Abenteuer erlebt.

Wann haben Sie das Auto vermisst?

Natürlich bei den Großeinkäufen. Mein Mann und ich leben zu siebt mit der Familie unserer Tochter zusammen. Sonntags kommen mit den zwei Söhnen und Anhang noch einmal fünf Personen dazu, da kauft man für eine Großfamilie ein. Zwar hätte ich mit der S-Bahn vom Halt Bahnhof Roßtal um die Ecke nur zwei Minuten bis zur Wegbrücke, aber der Einkauf will transportiert sein. Also packʼ ich den Bollerwagen. War der im Supermarkt gefüllt, galt es, ihn den Bahnhofsberg hochzuziehen. Das ist schon eine Gewalttour, aber ich war immer stolz, wenn sie geschafft war – und werde das auch das nächste halbe Jahr beibehalten. So lange ist der Bahnhofsberg wegen Kanalbauarbeiten gesperrt. Mit dem Auto müsste ich einen weiten Umweg fahren.

Können Sie bei den Rückmeldungen Ihrer 25 Mitstreitenden eine rote Linie ausmachen?

Tenor aller Rückmeldungen war: Wenn der ÖPNV günstiger sowie Preis- und Tarifzonenstruktur überschaubarer wären, würden wir die Öffentlichen auch mehr nutzen. Eine Rentnerin aus Wintersdorf hat geschrieben, dass sie gern mal in Nürnberg bummeln geht, aber sie muss extra sparen, damit sie sich die fünf Euro hin und fünf Euro zurück überhaupt leisten kann. Deshalb fordern wir im Bündnis auch ein Fünf-Euro-Tages-Ticket und ein Monats-Ticket für 15 Euro. Den Batzen von 365 Euro Anfang des Jahres können sich gerade ältere Menschen oft schlicht nicht leisten. So erklärt sich der etwas sperrige Name "5-15-365" unseres Bündnisses.

Wo liegt Ihres Erachtens das Hauptproblem im öffentlichen Netz?

Daran, dass alles auf das Einpendeln in die Stadt zugeschnitten ist. Entlang der Hauptachsen, wie Ansbach-Nürnberg oder Fürth-Cadolzburg funktioniert es sehr gut. Allerdings wird von Nutzern moniert, dass der Osten Nürnbergs besser angebunden ist: Dort gibt es einen 20-Minuten-Takt, bei uns verkehrt die S-Bahn nur alle halbe Stunde. Und auch die Anbindung am Bahnhof Fürth, insbesondere Richtung Erlangen, stößt auf Kritik: Hier bleiben zum Umstieg aus den Regionalbahnen oft nur ein, zwei Minuten, das ist Hektik pur. Kombiniert mit verspäteten S-Bahnen wird es eng, der Effekt: Wartezeiten bis zu einer Stunde. Den 20-Minuten-Takt würden viele als große Verbesserung werten. Und natürlich krankt der Fürther Bahnhof am altbekannten Problem, dass er nicht barrierefrei ist.


Tarifdschungel: Fürther Landkreis bekommt neue Zonen


Nochmal zurück zu den positiven Aspekten, gemessen an ländlicheren Regionen jammern die Landkreisbürger doch auf hohem Niveau?

Tatsächlich zufrieden sind die Nutzer, die im Stadtrandgebiet von Nürnberg und Fürth leben, selbst die Querverbindung via Bus zwischen den Kleinstädten funktionieren hier. Weniger gut bis gar nicht klappt das allerdings, je weiter man aufs Land hinauskommt. Die Verkehrsinfrastruktur ist in Ost-West-Richtung ausgelegt, wer Querverbindungen sucht, muss im Bus im Zickzack-Kurs fahren, auch Ortsteile sind oft schlecht an den Hauptort angebunden. Das ist alles langwierig, kompliziert und kostet Zeit.

Können Sie das an einem Beispiel verdeutlichen?

Anschaulich gemacht hat das ein Cadolzburger Student. Will er ins Naturbad nach Großhabersdorf, braucht er während der Schulzeit 50 Minuten, weil er in Ammerndorf 25 Minuten warten muss. Außerdem gibt es die Verbindung nur fünf Mal am Tag, zu Ferienzeiten gar nicht.

Es gibt also ein eindeutiges Stadt-Land-Gefälle. . .

Die Tarifzonen legen sich kreisförmig um die großen Städte. Stein, Oberasbach und Zirndorf haben das große Glück, dass sie noch zum Stadtgebiet zählen und über gute Querverbindungen verfügen. Abzusehen ist, dass es ein Riesenthema wird, wenn Nürnberg 2023 tatsächlich das 365-Euro-Ticket einführt. Stellt sich die Frage, gilt das dann auch für die drei angrenzenden Städte im Landkreis Fürth? Dann gibt es eine Zwei-Klassen-Gesellschaft im Landkreis. Aber die haben wir eigentlich sowieso schon.

Wieso?

Von Zirndorf-Anwanden aus nach Nürnberg zahlt man 2,60 Euro. Eine Station weiter Richtung Westen, von Roßtals Bahnhof aus, kostet dieses Ticket dann fünf Euro. Was dazu führt, dass viele Auto und S-Bahn kombinieren, indem sie zur nächsten S-Bahnstation fahren, wo wiederum die P & R-Parkplätze fehlen. Und je weiter aufs Land es geht, desto komplizierter wird es. Da treibt das Zonensystem irre Blüten.

Sie spielen auf das Beispiel einer Obermichelbacherin an.

Ja, sie arbeitet als Kindergärtnerin in Puschendorf, das liegt gerade 6,2 Kilometer entfernt. Mit dem in der Regel absolut überfüllten Schulbus gibt es eine direkte Verbindung, doch auch der fährt in den Ferien nicht. Dann muss sie erst mit dem Bus nach Fürth und Unterfarrnbach und zurück nach Obermichelbach. Das ist so umständlich, dass aus einer kurzen Verbindung für zwei Euro bis zu sechs Zonen und damit 7,40 Euro werden.

Sie machen auch weiße Flecken auf der Landkarte aus, wo liegen die?

Beispielsweise in Buchschwabach, das nur über Schulbusse oder das Anrufsammel-Taxi angebunden ist, auch Unterschlauersbach ergeht es so. Ohne Auto kommt man dort kaum klar.

Am Freitag, 8. Oktober, rufen Sie zu einer Sternfahrt via ÖPNV zum Landratsamt Zirndorf auf, um die Ergebnisse Ihres Nutzerchecks vorzustellen. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Bushaltestelle am Pinderpark.

Richtig und ich hoffe, dass viele Menschen kommen, um unsere Forderung nach günstigeren Konditionen im ÖPNV zu unterstreichen. Was den Zeitaufwand betrifft, gilt hier das Gleiche wie generell. Grundsätzlich ist Zirndorf von fast allen Orten im Landkreis zu erreichen, von Stein aus sogar im Viertelstunden-Takt. Im restlichen Kreis müssen ÖPNV-Nutzer allerdings bis zu eineinhalb Stunden Fahrtzeit einplanen. Betonen möchte ich, dass das keine Demo gegen den Landkreis ist. Wir sehen die Bemühungen, aber für die Probleme der Außenorte oder die der Querverbindungen habe ich auch keine Lösung parat. Ich denke, die einzige Stellschraube ist tatsächlich der Preis.

Also das 365-Euro-Ticket, oder?

Wird der ÖPNV günstiger, werden mehr Leute fahren. Und dieses Dauer-Ticket würde sicher sehr gut angenommen werden. Insoweit glaube ich gar nicht mal, dass das Ticket den Landkreis recht viel teurer käme. Wer es hat, wird es auch nutzen. Man hätte schließlich keinen Stress mehr damit, sich durch Tarifzonen und Preisstruktur zu fuchsen. Und wenn mehr Leute einsteigen, können auch mehr Busse fahren.

Keine Kommentare