Nach langem Zögern
Altmühlseelauf: Warum er jetzt doch stattfindet
22.06.2021, 16:23 Uhr
UNTERWURMBACH - Eigentlich war die Sache klar: „Ganz oder gar nicht“ hatten die Organisatoren des Heizomat-Altmühlseelaufs als Motto ausgegeben. Die Veranstaltung hätte ursprünglich nur stattfinden sollen, sofern die Hygieneauflagen einen Wettbewerb ermöglichen, wie er vor der Pandemie selbstverständlich war. Doch trotz der Lockerungen, die in den vergangenen Wochen den Sport aus seinem langen Winterschlaf erweckt haben, ist das derzeit noch nicht realistisch.
Altmühlseelauf: So läuft die Planung im Läufer-Cup
Geben soll es den Altmühlseelauf 2021 aber trotzdem. "Wir haben darüber diskutiert und festgestellt, dass auch in diesem Jahr bisher fast alle Lauf-Veranstaltungen ausgefallen sind. Da wollten wir nicht auch absagen", erzählt Matthias Unfried, der Teil des Organisatoren-Teams beim SV Unterwurmbach ist. Tatsächlich hat von allen geplanten Events im Rahmen des Läufer-Cups bislang nur ein einziges stattgefunden: der Rothseelauf, Mitte März. Natürlich in einer virtuellen Version.
So ist es nun auch für den Altmühlseelauf angedacht. Natürlich habe man darüber gesprochen, ob man den Lauf nicht vielleicht doch als regulären Wettkampf austragen könnte – zum Beispiel mit deutlich verringerter Teilnehmerzahl. Doch Unfried sagt, dieser Gedanke sei schnell verworfen worden: "Es wäre für uns in der Kürze der Zeit nicht mehr möglich gewesen, ausreichend ehrenamtliche Helfer zu bekommen." Zeitnahme, Start-Ziel-Bereich, Verpflegungsstationen, Umkleiden – all das müsste schließlich auch für ein kleines Starterfeld organisiert werden. Drei bis vier Monate Vorlauf brauchen die Veranstalter normalerweise. Die gab es nun nicht.
Originalstrecke ist ausgeschildert
Also läuft es auf ein virtuelles Kräftemessen hinaus. Vom 10. bis zum 16. Juli können Sportler den Altmühlseelauf absolvieren. Möglich ist das auch auf einer der Originalstrecken – Halbmarathon, 7,4 Kilometer, 2,0 Kilometer (Schüler) und 400 Meter (Bambinis). Grundsätzlich kann aber jeder dort laufen, wo er oder sie möchte. "Wir hatten in der vergangenen Jahren auch immer Läufer, die weit angereist sind, etwa aus Köln, Berlin oder Dänemark", berichtet Unfried. Die müssen dieses Jahr natürlich nicht extra zum Startpunkt nach Unterwurmbach kommen.
Altmühlseelauf in Feuerwehrmontur gemeistert
"Man misst seine Zeit über eine der Strecken mit einer Sportuhr oder App. Danach kann man über unsere Homepage einen Screenshot davon hochladen", erklärt Unfried das Prozedere. Die Organisatoren werden die Strecken ausschildern. Nicht so detailliert wie sonst zwar, aber doch so, dass niemand von der Route abkommt. Sobald nach dem 16. Juli alle Resultate eingegangen sind, werden die Zeiten ausgewertet. Urkunden mit der erreichten Platzierung gibt es dann zum Download.
Eine Teilnahmegebühr gibt es dieses Jahr nicht, stattdessen bittet der SV Unterwurmbach um Spenden, die dem Weißenburger Verein Kinderschicksale Mittelfranken e. V zugute kommen sollen. Dort kümmert man sich um schwerstbehinderte und kranke Kinder sowie deren Familien. Eigentlich wollte der SVU die Organisation bereits mit seinem Dreikönigs-Benefizlauf unterstützen. Aber der ist, natürlich, ausgefallen.
Wegweiser - Laufstrecken in der Region
Über den Routenplaner komoot stellen wir auf unserem Account "nordbayern" nach und nach alle Laufstrecken unserer Serie "Wegweiser" online zur Verfügung. Um das Angebot nutzen zu können, brauchen Sie einen eigenen komoot-Account. Dieser ist kostenlos. Aus den Karten ergibt sich ein Netz über unser gesamtes Verbreitungsgebiet in Franken und der Oberpfalz: Alle Lieblingsstrecken finden Sie hier.
Sie haben auch eine Lieblingsstrecke, die Sie gerne zeigen möchten? Dann melden Sie sich in unserer Lokalsport-Redaktion per Mail an lokalsport@pressenetz.de
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen