Der große Festival-Überblick

Von A wie Anreise bis Z wie Zeppelinfeld: Alles, was Sie zum Start vom Rock im Park wissen müssen

Saskia Muhs

Online-Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

07.06.2024, 04:55 Uhr
Eine gute Aussicht über das Gelände gab es auch 2023 vom Riesenrad vor der Utopia Stage aus – doch in diesem Jahr soll es noch mehr Fahrgeschäfte geben.

© Daniel Vogl/dpa Eine gute Aussicht über das Gelände gab es auch 2023 vom Riesenrad vor der Utopia Stage aus – doch in diesem Jahr soll es noch mehr Fahrgeschäfte geben.

70 Bands auf drei Bühnen – wer spielt wo und wann?

Zum 26. Mal findet das Schwesterfestival von Rock am Ring statt. Im Jahr 2024 rechnen die Veranstalter mit mehr als 70.000 Besucherinnen und Besuchern, was nicht zuletzt auch an den 70 hochkarätigen Bands liegt, die sich für dieses Jahr auf dem Zeppelinfeld angekündigt haben. Am Freitag sind Green Day am späten Abend der Headliner des Tages, sie schließen den ersten Festivaltag gemeinsam mit Trettmann und den Broilers ab. Die deutschen Rocklegenden Die Ärzte spielen am Sonntagabend auf der Utopia Stage, gefolgt von Avenged Sevenfold und Pennywise. Wann und wo die anderen Bands auftreten, erfahren Sie in unserem Timetable.

Bandabsage - Ersatz sorgt für Ärger unter Rockfans

Vor gut zwei Wochen schrumpfte das ursprüngliche Rock im Park Line-up kurzzeitig: Die Band Bad Omens sagte ihren Gig auf Deutschlands größtem Festival spontan wegen gesundheitlicher Probleme ab.

Diese Absage kommt überraschend, viele Rock-im-Park-Fans werden enttäuscht sein: Bad Omens musste die komplette Europa-Tournee absagen - und damit auch den Auftritt bei Rock im Park am Freitag, 7. Juni. Eigentlich sollten "Bad Omens" von 21.25 bis 22.50 Uhr auf der Mandora-Stage spielen. Ein Ersatz war schnell gefunden, doch der sorgte vor allem bei Freunden von harten Gitarrenriffs und brachialem Gesang für lange Gesichter. Wer die Metalcore Band vertritt, erfahren Sie hier.

An- und Abreise zum Rock im Park

Die Veranstalter rät allen, die mit dem Auto anreisen, dazu Fahrgemeinschaften zu bilden, um unnötige Einzelfahrten und Sprit zu sparen und Park & Ride-Anlagen und für die Weiterfahrt bis unmittelbar zum Festivalgelände die öffentlichen Verkehrsmittel. Camper sollten beachten, dass Gepäck oder Anhänger an den Campingflächen abzuladen nicht möglich ist, da Park- und Campingflächen getrennt sind.

Sowohl die Parkplätze als auch die Campingflächen werden aus Rücksicht auf die Anwohner ab Donnerstagmorgen geöffnet. Die Abreise muss bis Montag, den 10.06.2024, um 10.00 Uhr erfolgen. Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte, findet alle Angebote in unseren Anreisetipps.

Die Wetteraussichten

Nach den schweren Unwettern, die in den vergangenen Tagen besonders im Süden Bayerns zu schweren Überschwemmungen geführt haben, hat die Frage nach dem Wetter bei einem der größten Musikfestivals in Deutschland aber eine ganz besondere Bedeutung. Der Deutsche Wetterdienst hat im Raum Nürnberg am Donnerstag vor Gewittern gewarnt – die Prognosen für Rock im Park sind zwar noch etwas unsicher, doch aktuell scheint die Wetterlage in Nürnberg am Wochenende entspannt, warm und trocken zu sein. Ob Sie sich einen Pullover oder doch die kurze Hose herauslegen sollten, erfahren Sie, in unserem ausführlichen Festival Wetterbericht.

Kiffen und Rocken im Park? Diese Regeln gelten

Seit dem Frühjahr ist Cannabis in Deutschland offiziell legal - viele Veranstalter von großen und kleinen Events müssen seither auf der Grundlage bisheriger Gesetzesvorgaben Regeln für den Konsum von Cannabis für ihre Veranstaltungen finden. Auf dem Rock im Park Gelände ist das Kiffen erlaubt. Der Veranstalter teilt auf Anfrage unserer Redaktion mit:

"Rock im Park hält sich an die gesetzlichen Vorschriften. Es wird keine neuen ergänzenden Änderungen speziell in Bezug auf den Besitz oder Konsum von Cannabis geben."

Rocken und rauchen ist zwar grundsätzlich möglich, allerdings nicht überall. Die genauen Regeln haben wir für Sie in einem Extra-Artikel zusammengefasst.

Neu bei Rock im Park: Volksfest trifft auf Festival

Auf der Großen Straße wird 2024 erstmals ein Fun Park errichtet, der den Rockfans ermöglicht, Autoscooter zu fahren, die beste Sicht auf das Festivalgelände während eines Flugs in einem 40 Meter hohen Kettenflieger oder etwas namens "Project X", das besonders wild sein soll. Neben den Fahrgeschäften gibt es noch ein bayerisches Festzelt, das Rock Stadl. Diese volksfestartigen Attraktionen packt der Veranstalter zur Event-Area mit Party on top.

Ärger mit den lieben Nachbarn? Diese Lautstärkeregelungen gelten

Des einen Freud ist des Anderen Leid: Während sich die Besucher jedes Jahr auf drei Tage Feiern beim Rock im Park freuen, ist das Festival für viele Anwohner eine immer wiederkehrende Geduldsprobe.

In einer Pressemeldung gibt die Stadt Nürnberg bekannt, welche Straßen und Wege während des Rockfestivals gesperrt bleiben werden. So bleiben beispielsweise alle Wege auf dem Veranstaltungsgelände für den öffentlichen Fuß-, Rad- und Autoverkehr gesperrt. Doch auch Wildcamper sowie laute Aftershow-Partys auf den Zeltplätzen bereiten Anwohnern gerne mal Ärger. Es gilt:

Bis 23 Uhr ein maximaler Pegel von 60 Dezibel, bis 1 Uhr 55 Dezibel und bis 2 Uhr 50 Dezibel. Musikboxen der Besucher, Autoradios und andere Schallgeräte dürfen nicht außerhalb des Geländes zu hören sein. Welche Straßen gesperrt sind, wo Sie anrufen können, wenn plötzlich ein Zelt in ihrem Vorgarten steht oder die wilde Feierei auch nach 2 Uhr noch kein Ende findet, können Sie hier nachlesen.

Seien sie live dabei - egal ob mit oder ohne Ticket!

Noch ist Rock im Park 2024 nicht ausverkauft, es gibt sowohl noch Weekend-Festivaltickets ab 321,50 Euro, als auch Tagestickets ab 121,50 Euro. Wer trotzdem nicht dabei sein kann oder will, aber dennoch die spektakulärsten Konzert-Highlights, lustigsten Festivaloutfits und wildesten Camps nicht verpassen möchte, kann das größte Festival Nürnbergs live und hautnah ab Freitagnachmittag live verfolgen! Insgesamt 13 unserer Reporterinnen und Reporter sind drei Tage lang im Dauereinsatz. Wer in unserem diesjährigen Reporterteam unterwegs ist, auf welche Bands sie sich am meisten freuen und wie viel festivaltauglich sie sind, erfahren Sie in unserer Teamvorstellung.

Verwandte Themen


0 Kommentare