Firma Niehoff: Das erfolgreichste Jahr der Geschichte

04.12.2013, 08:50 Uhr
Firma Niehoff: Das erfolgreichste Jahr der Geschichte

© Schmitt

Auf das Schwabacher Stammhaus entfallen davon 127 Millionen Euro, was einer Steigerung von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. „Dazu gehört viel, viel Engagement, das unsere Mitarbeiter eingebracht haben“, lobte Arnd Kulaczewski die Niehoff-Belegschaft weltweit. „Niehoff hat sich eine exzellente Position erarbeitet und sie alle sind Teil dieses Erfolges“, sagte der neue Geschäftsführer.

Kulaczewski hat den Platz auf der Kommandobrücke des Weltmarktführers für Drahtziehmaschinen erst kürzlich eingenommen. Zum 1. Dezember ist er auf Heinz Rockenhäuser gefolgt. Der 65-Jährige hat sich nach 20 Jahren als Geschäftsführer in den Ruhestand verabschiedet. Nun stand Kulaczewski zum ersten Mal bei der Jahresabschlussfeier vor den Jubilaren und leitenden Mitarbeitern des Unternehmens, um Bilanz zu ziehen und Ehrungen vorzunehmen.

Abschied nach 51 Jahren

Dem langjährigsten Mitarbeiter konnte er dabei noch einmal die Hand zum Abschied reichen. Nach fast 51 Jahren bei Niehoff hat Werner Fischer sein Arbeitsleben bereits im Laufe des Jahres beendet. Michael Grau, Petra Siebert, Konrad Schwarz und Andreas Kobell können auf vier Jahrzehnte Beschäftigung bei Niehoff zurückblicken. Zwölf Männer und Frauen wurden für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit ausgezeichnet. 14 erhielten Urkunde und Ehrenmedaille jeweils für zehn Jahre als Mitglied der Niehoff-Belegschaft.

Trotz der überragenden Entwicklung des Unternehmens in den jüngst vergangenen vier Jahren warnte Arnd Kulaczewski vor Stillstand bei Niehoff. „Die drastische Angriffsfront unserer Wettbewerber aus Asien und Italien erfordert verschlankte, effizientere Abläufe“, war der Diplom-Ingenieur überzeugt. „Helfen Sie alle aktiv mit“, wandte sich Kulaczewski an seine Mitarbeiter, „Potentiale zu finden, die wir noch nicht gehoben haben, um die Zukunft zu sichern“.

Als gute Schritte auf diesem Weg wertete er die komplette Verlagerung der Produktion in das neue Werk zum Frühjahr 2014 ebenso wie die Zustimmung der Gesellschafter zum Bau eines Verwaltungsgebäudes dort, „das ab 2015 Verwaltung und Fertigung wieder zusammenführen wird“, so Kulaczewski. An der Fürther Straße werden dann alle Aktivitäten eingestellt sein.

25 Jahre sind bei Niehoff beschäftigt: Christa Engelmann, Helmut Lämmermann, Gerhard Herbst, Gerhard Kolb, Bernd Lohmüller, Eberhard Schmidt, Nurettin Tilken, Monika Müller, Emil Herga, Roland Galsterer, Peter Wild und Willibald Reislöhner.

Seit zehn Jahren Mitarbeiter bei Niehoff sind: Gerhard Fuchs, Christian Hoffmann, Bernd Müller, Michael Böhm, Sebastian Holzheid, Toni Jahn, Axel Mulzer, Kerstin Regner, Daniel Wabel, Roland Dessel, Kerstin Heider, Martin Scheiing, Irmtraud Becker und Martin Zwick.
 

Keine Kommentare