Sprichwörter
Hochmut kommt vor dem Fall: Herkunft und Bedeutung des Sprichworts
25.4.2022, 10:06 UhrIn diesem Artikel:
"Hochmut kommt vor dem Fall" ist ein Sprichwort, das fest in unserem deutschen Wortschatz verankert ist. Der Spruch gehört wohl zu den verbreitetsten Sprichwörtern im deutschen Sprachraum. Verwendet wird dieser gerne, wenn jemand überheblich oder herablassend auftritt. Teilweise geht mit dem Ausdruck auch ein bisschen Schadenfreude einher. Was das Sprichwort genau bedeutet und woher es stammt, erfahren Sie hier.
"Hochmut kommt vor dem Fall": Bedeutung
Unter Hochmut versteht man Überheblichkeit, Anmaßung oder Arroganz von Menschen, die ihren eigenen Wert, ihre Fähigkeiten oder ihren Rang eher unrealistisch überschätzen.
"Hochmut kommt vor dem Fall": Die Bedeutung liegt wohl klar auf der Hand. Den Ausdruck nutzt der Volksmund gerne, um darzustellen, dass sich jemand selbst überschätzt, überheblich wirkt und seine Arroganz im Endeffekt zum Scheitern führen wird. Wer sich zu sehr in Sicherheit wiegt und denkt, dass er im Vergleich zu anderen über alle Schwierigkeiten meistert, wird oftmals durch das eigene Schicksal eines Besseren belehrt.
Hochmut meint nicht nur eine Überheblichkeit, sondern oft auch Herablassung gegenüber anderen Menschen. Dabei definiert Hochmut eine Form des Denkens, Fühlens oder Handelns, bei der sich der Betroffene wichtiger, besser, klüger oder schöner als andere Menschen fühlt.
"Hochmut kommt vor dem Fall" soll somit aussagen, dass man immer aufpassen und voller Demut sein sollte: Man weiß nie, was als Nächstes geschehen wird. Oft kommt alles anders als erwartet.
Hochmut kommt vor dem Fall: Herkunft
Das deutsche Sprichwort stammt aus der Bibel und wird in der Lutherbibel wie folgt übersetzt: "Wer zu Grunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall." Die Stelle findet sich im Buch der Sprüche Salomos im christlichen Alten Testament, 16. Kapitel Vers 18.
Hochmut, auch Superbia genannt, zählte in der katholischen Kirche zu den sieben Todsünden. Diese sollten von Gott bestraft werden. In diesem Kontext entwickelte sich aus dem Zitat "Hochmut kommt vor dem Fall" ein gängiges Sprichwort. Dies führte dazu, dass Katholiken teilweise Angst hatten, dass ihnen etwas Schlimmes zustoßen würde, sollten sie auf ihre eigenen Leistungen stolz sein.
Die Bibelstelle wurde aber durchaus auch anders interpretiert. Im Alten Testament wird noch in mehreren anderen Büchern vor der Hochmut als dem Auflehnen gegen Gott gewarnt. Und im frühen Christentum vertrat beispielsweise Augustinus die Ansicht, dass Hochmut der Gedanke sei, aus eigener Kraft frei von Sünde und Schuld zu werden. Damit würde man sich in diesem Punkt gottgleich fühlen.
Hochmut kommt vor dem Fall: Das Sprichwort heute
Das damalige Verständnis mit seinem starken Bezug zu Gott ist heute nicht mehr im Sprichwort präsent. Geläufiger als das Wort "Hochmut" sind mittlerweile zudem die Begriffe Arroganz oder Angeberei. Was als hochmütiges Verhalten gilt und was als normal, ist zudem von der jeweiligen Kultur abhängig. Was in den USA als gutes Verkaufen der eigenen Leistungen und Erfolge gilt, wirkt im zurückhaltenden Großbritannien schnell angeberisch.
Im Alltag kommt das Sprichwort immer wieder zum Einsatz, wenn Menschen ihren Gesprächspartnern arrogant finden. Zwar spricht es nicht jedermann aus – dennoch dürfte man sich häufig denken, dass "Hochmut vor dem Fall kommt" und insgeheim hoffen, dass dies dem Gegenüber noch gelehrt wird. Auch weil hochmütige Menschen sich oftmals selbst überschätzen und mögliche Unterstützer mit ihrem Verhalten vor dem Kopf stoßen, stimmt das Sprichwort "Hochmut kommt vor dem Fall" immer wieder.
Als Gegenteil von Hochmut gilt die Demut, die ebenfalls unterschiedlich definiert wird. In einer gängigen Definition ist Demut die Bereitschaft, die eigenen Grenzen und somit auch Schwächen zu akzeptieren und sich der eigenen "Kleinheit" bewusst zu sein - angesichts der Größe der Welt oder der Größe von Gott, je nach Glaubenshintergrund.
"Hochmut kommt vor dem Fall": Ähnliche Sprüche
Es gibt weitere Sprichwörter, die sinnbildlich die gleiche Bedeutung wie "Hochmut vor dem Fall" haben. Diese sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache vorhanden. Beispiele dafür sind:
- "Übermut tut selten gut"
- "Wer hoch steigt, kann tief fallen"
- "Hochmut tut nimmer gut"
Hochmut kommt vor dem Fall – Englisch:
- "pride goes before a fall”
Andere bekannte Sprichwörter
Andere bekannte Sprichwörter sind:
- Gut Ding will Weile haben
- Kleider machen Leute
- Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
- Morgenstund' hat Gold im Mund
- Alle Wege führen nach Rom