Was ist erlaubt?
Verkleidet bei der Bundestagswahl erscheinen? Diese Regelung gilt in Bayern bei Faschingskostümen
20.02.2025, 04:55 Uhr
Nach dem Ampel-Aus finden am 23. Februar die Bundestagswahlen statt. Erstmals seit 1990 wird der Bundestag im Winter gewählt. Und nicht nur das Wetter ist dieses Jahr anders als sonst, der Wahltag liegt auch mitten in der Faschingszeit.
So wird am 21. Februar die Kultsendung "Fastnacht in Franken" ausgestrahlt, bei der auch einige Politiker regelmäßig im Publikum zu sehen sind. Und wer am Wahlwochenende nicht nur anderen beim Feiern zuschauen will, sondern lieber mittendrin ist, könnte sich die berechtigte Frage stellen, ob man auch in seinem Faschingskostüm im Wahllokal auftauchen darf.
Verkleidet im Wahllokal? Ja, aber...
Und die Antwort ist: Ja, wer sich am Wochenende in Bayern verkleidet, darf auch in seinem Kostüm im Wahllokal auftauchen und seine Stimme abgeben.
"Wahlberechtigte sind grundsätzlich bei der Kleidungsauswahl nicht eingeschränkt und könnten im Kostüm wählen, auch wenn vorzugsweise hierauf verzichtet werden sollte", erklärt ein Sprecher des Bayerischen Landesamts für Statistik, gegenüber "Merkur.de".
Einschränkungen gibt es aber dennoch. So könnten Wahlvorstände einschreiten, wenn ein Kostüm die allgemeine Ordnung im Wahllokal gefährdet oder ein öffentliches Ärgernis erregt. Wer politische Botschaften, Parteisymbole oder verbotene Symbole trägt, könne und solle vom Wahlvorstand aus dem Wahlraum verwiesen werden, erklärte der Sprecher weiter gegenüber dem Onlineportal. Von welchen Faschingskostümen man besser die Finger lassen sollte, erklären wir in diesem Artikel:
Außerdem können Wähler dazu aufgefordert werden, sich auszuweisen. "Ist bei Wahlberechtigten durch eine Kostümierung das Gesicht verhüllt und die Person nicht mehr zweifelsfrei identifizierbar, kann der Wahlvorstand die Person darum bitten, diese abzunehmen, um die Identität der Person feststellen zu können", zitierte "Merkur.de" den Sprecher des Landesamts für Statistik. Wer sich dagegen weigert, kann ebenfalls von den Wahlleitern zurückgewiesen werden.
Auf Wahlen in der Faschingszeit vorbereitet
Dass die Bundestagswahlen während der Faschingszeit stattfinden, sei bereits in den Besprechungen der Bundeswahlleiter mit den Landeswahlleitungen thematisiert worden, erklärte der Sprecher. "Zudem wurden Kreiswahlleiter im Freistaat vom Landeswahlleiter entsprechend sensibilisiert; konkrete Hinweise wurden dabei insbesondere auch an die Gemeinden und Wahlvorstände gerichtet", heißt es weiter.
Generell könnten Wählerinnen und Wähler aber auf Nummer sicher gehen und ihre Stimmen bereits im Vorfeld über die Briefwahl abgeben. Sonst können sie darauf achten, dass ihr Gesicht noch gut erkennbar ist, um ihre Identität nachweisen zu können.