Gesundheit

Darf man Alkohol trinken und Antibiotika nehmen?

10.7.2024, 09:57 Uhr
Darf man Alkohol und Antibiotika mischen? Die Antwort erfahren Sie hier.

© moritz320, Pixabay, LizenzCC Darf man Alkohol und Antibiotika mischen? Die Antwort erfahren Sie hier.

In diesem Artikel:

Antibiotika sind aus der heutigen Medizin nicht mehr wegzudenken. Bei schweren Infektionen können sie Leben retten, ansonsten beschleunigen sie die Heilung manch einer Krankheit. Allerdings können Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder eben bei Alkoholkonsum entstehen. Was passiert, wenn man Antibiotika nimmt und Alkohol trinkt? Ist es lebensgefährlich oder handelt es sich vielmehr um eine Empfehlung?

Antibiotika sind verschreibungspflichtige Medikamente, welche meist über einen Zeitraum von mehreren Tagen (nach Vorgaben des Arztes) eingenommen werden. Diese helfen bei der Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten wie beispielsweise Blasen- oder Lungenentzündungen. Auch wenn sich die Symptome durch die Einnahme schnell verbessern, muss man das Antibiotikum mehrere Tage lang einnehmen, damit die Infektion vollständig ausheilt und der Erreger eliminiert ist. Daher muss die Einnahme des Antibiotikums über den gesamten - vom Arzt vorgegebenen – Zeitraum erfolgen. Bei einem Abbruch der Einnahme können die Bakterien wieder erstarken und dementsprechende Resistenzen gegen den Wirkstoff ausbilden.

Damit das Antibiotikum seine Wirkung entfalten kann, wird von bestimmten Verhaltensweisen, wie beispielsweise Alkohol, abgeraten. Dadurch, dass das Immunsystem auch bei einer Besserung der Symptome noch gegen die Infektion ankämpft, benötigt der Körper vor allem Ruhe und Erholung. Wer Alkohol trinkt, strengt seinen Körper zusätzlich an und schwächt sein Immunsystem. Die Erkrankung könnte somit zurückkommen und sich schlimmer als zuvor ausbreiten.

Damit sich die Wirkung des Antibiotikums voll entfalten kann, sollten einige Verhaltensweisen während der Einnahme unterlassen werden (wie der Genuss von alkoholischen Getränken).

Eine Vielzahl der Antibiotika basieren auf Naturstoffen sowie teil- oder vollsynthetisch hergestellten antimikrobielle Substanzen. Daher ist die Wirkung der Antibiotika in gewisser Weise meist ähnlich:

  • Antibiotika hemmen das Wachstum beziehungsweise die Ausbreitung von infektionsauslösenden Bakterien im Körper oder töten diese vollständig ab. Bei einer bakteriellen Infektion sollte man darauf achten, den Körper nicht zusätzlich zu belasten.
  • Alkohol schwächt den Organismus weiter und kann die Heilung verzögern. Deshalb sollte man während einer Erkrankung (unabhängig von der Verordnung von Antibiotika) auf Alkoholkonsum verzichten. Zudem können bestimmte Antibiotika und Alkohol Wechselwirkungen haben, die unerwünschte Effekte hervorrufen.

Alkohol schädigt durch seine nerven- und zellschädigende Wirkung den Organismus zusätzlich. Daher sollte auch bei einer akuten Erkrankung, unabhängig von einem verordneten Antibiotikum, auf den Alkoholkonsum verzichtet werden. Gleichzeitig vertragen sich aber auch einige Antibiotika nicht mit Alkohol, da es zu Wechselwirkungen der enthaltenen Substanzen kommen kann.

Die Folgen hängen vom Inhaltsstoff des Antibiotikums und dem Ort der Verstoffwechselung ab (entweder in der Niere oder in der Leber). Substanzen, die in der Leber abgebaut werden – genau wie der Alkohol – rufen somit besonders häufig Wechselwirkungen hervor. Daher dürfen bestimmte Wirkstoffe auf keinen Fall mit Alkohol kombiniert werden. Andere Wirkstoffe können zu einer verminderten Wirksamkeit des Antibiotikums führen. Vor allem Patienten, die unter chronischen Leber- oder Nierenschäden leiden und dann Antibiotika einnehmen, begeben sich durch die Kombination mit Alkohol bei einem schlimmen Verlauf sogar in Lebensgefahr.

Der Wirkstoff "Metronidazol" kommt häufig in Antibiotika vor und sollte nicht mit alkoholischen Getränken kombiniert werden. Der Wirkstoff wird insbesondere im Hals-Nasen-Ohren-Bereich oder bei Infektionen des weiblichen Geschlechtsorgans angewendet. Medikamente mit Metronidazol blockieren das Enzym ALDH im Körper, das für den Alkoholabbau im Organismus von entscheidender Bedeutung ist. Wenn dieses Enzym fehlt oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden ist, erfolgt der Abbau von Alkohol nur noch vermindert oder gar nicht mehr.

Bei gleichzeitiger Einnahme von Antibiotika und Alkohol kann es zu folgenden Nebenwirkungen kommen:

· Übelkeit
· Erbrechen
· Hautrötungen
· Kopfschmerzen
· Herzrasen
· Kältegefühl in den Armen und Beine
· Blutdruckabfall
· Herzinfarkt

Dabei wird auch vom sogenannten "Antabus-Effekt" gesprochen.

Gleiche Effekte können auch bei Wirkstoffen wie Cefamandol, Tinidazol, Cotrimaxazol, Cefotetan oder Nitrofurantoin auftreten. Die Nebenwirkungen können auch einige Tage nach der Einnahme noch entstehen, sodass zwischen der letzten Medikamenteneinnahme und dem Alkoholkonsum drei Tage liegen sollten.


Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Gibt es unbedenkliche Mengen beim Alkoholkonsum? Experten geben radikale Empfehlung ab

So viel Wein und Bier pro Woche sind gerade noch in Ordnung

Daran erkennen Sie einen guten Wein


Bei der Einnahme des Antibiotikums Doxycylin (beispielsweise zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Borreliose oder Milzbrand) sollte ebenfalls auf Alkohol verzichtet werden. Aufgrund des gleichzeitig stattfindenden Alkoholabbaus verstärkt sich die Aktivität in der Leber, sodass das Antibiotikum schneller abgebaut wird, was mit einer verringerten Wirkstoffmenge im Körper einhergeht. Die Bakterien können sich trotz Antibiotika weiter ausbreiten und resistent gegenüber dem Wirkstoff werden. Das Gleiche gilt auch für den Wirkstoff Erythromycin, der häufig bei akuten Erkrankungen wie Keuchhusten, Mittelohrentzündung oder Bronchitis eingesetzt wird.

Eine Antibiotika-Einnahme mit gleichzeitigem Alkoholkonsum ist nie empfehlenswert. Obwohl beispielsweise dem Wirkstoff Cefuroxim (Infektionen der Atemwege, der Knochen oder bei Blasenentzündungen) nachgesagt wird, dass er sich mit Alkohol verträgt, sollte auch bei der Einnahme eines solchen Antibiotikums auf Alkohol verzichtet werden. Dem Körper wird durch den Alkoholkonsum zusätzlich Energie entzogen, die er zur Bekämpfung der Erkrankung dringend benötigt. Auch wenn auf der Packungsbeilage keine Hinweise zum gleichzeitigen Verzehr von Alkohol stehen, sollte der Konsum lieber unterlassen werden.

Nun stellt sich die Frage "Wann kann man wieder Alkohol nach Antibiotika trinken?"

Da Nebenwirkungen noch einige Tage nach der Einnahme von Antibiotika auftreten können, sollte man mindestens drei Tage warten, bis man nach Antibiotika wieder Alkohol trinkt.

Achtung: Alkohol kann auch in einigen Mundspülungen oder Arzneien enthalten sein.

Alkoholfreies Bier kann bis zu 0,5 Prozent Alkohol enthalten. Gesetzlich dürfen Produkte bis zu dieser Obergrenze als "alkoholfrei" bezeichnet werden. Seit 2015 geben viele Hersteller freiwillig auf den Etiketten von alkoholfreien Getränken Auskunft über den Restalkoholgehalt. Dieser ist so minimal, dass er keine Auswirkungen auf den Körper hat und nicht mit Medikamenten wie Antibiotika interagiert. Somit kann man alkoholfreies Bier auch während der Einnahme von Antibiotika trinken.

Wer trotz einer schwer infektiösen Erkrankung mit Antibiotika-Einnahme nicht auf den Konsum von Alkohol verzichten möchte, sollte seinen eigenen Alkoholkonsum intensiv reflektieren. Wenn ein chronischer Alkoholkonsum oder eine Alkoholsucht vorliegen, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Durch die Suchterkrankung wird das Immunsystem langfristig geschwächt, sodass Infektionen oder andere Erkrankungen auftreten. Bei einem chronischen Alkoholmissbrauch oder einer Alkoholsucht sollte zugleich schnell gehandelt werden. Dazu sind eine körperliche Entgiftung und die Behandlung in einer qualifizierten Suchtklinik dringend empfehlenswert. Um einen Rückfall zu vermeiden und eine langfristige Abstinenz zu gewährleisten, sollte auch nach dem Entzug eine professionelle ambulante Nachsorge erfolgen.

Weitere interessante Themen auf nordbayern.de