Unser Jahresrückblick

Layla, Winnetou und vegane Wiesn: Das hat unsere User 2022 bewegt

Johanna Mielich

Online-Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

27.12.2022, 05:57 Uhr
Im Übergang auf das Jahr 2022 war Corona noch das Thema der Netzgemeinde schlechthin: Überall in Deutschland gingen vermeintlich spontan Corona-Demonstranten "spazieren" - und sorgten für massive Polizeieinsätze. im Januar wurde dann ein Beamter mit einer deutlichen Ansage an die Protestierenden zum Internet-Hit.  "Sie wollen nicht spazieren gehen", sagt der Polizist aus Münster in dem Video.  "Sie wollen uns verarschen. Sie wollen uns hier eindeutig an der Nase herumführen." Auch der Tagesschau war das einen Beitrag wert. 
1 / 20

Polizistenvideo wird zum Internet-Hit: "Sie wollen uns verarschen"

Im Übergang auf das Jahr 2022 war Corona noch das Thema der Netzgemeinde schlechthin: Überall in Deutschland gingen vermeintlich spontan Corona-Demonstranten "spazieren" - und sorgten für massive Polizeieinsätze. im Januar wurde dann ein Beamter mit einer deutlichen Ansage an die Protestierenden zum Internet-Hit. "Sie wollen nicht spazieren gehen", sagt der Polizist aus Münster in dem Video. "Sie wollen uns verarschen. Sie wollen uns hier eindeutig an der Nase herumführen." Auch der Tagesschau war das einen Beitrag wert.  © twitter.com/MatthiasMeisner

"Teddy und ich werden Euch sehr dankbar sein", mit dieser Nachricht wandte sich Hundebesitzerin Vanessa Stanslafski im Februar an unsere Redaktion. Grund dafür: Ihr Mischling Teddy erlitt einen Bandscheibenvorfall und benötigte einen speziell angefertigten Rollstuhl, den sich Stanslafski aufgrund der hohen Behandlungskosten bei Tierärzten und Physiotherapeuten nicht leisten konnte. Nach dem Aufruf spendeten zahlreiche Leserinnen und Leser für "Teddy" - und ermöglichten, dass der Hund nun mit Hilfe wieder gehen kann. 
2 / 20

Spendenaktion: Hund "Teddy" aus Franken hat endlich einen Rollstuhl

"Teddy und ich werden Euch sehr dankbar sein", mit dieser Nachricht wandte sich Hundebesitzerin Vanessa Stanslafski im Februar an unsere Redaktion. Grund dafür: Ihr Mischling Teddy erlitt einen Bandscheibenvorfall und benötigte einen speziell angefertigten Rollstuhl, den sich Stanslafski aufgrund der hohen Behandlungskosten bei Tierärzten und Physiotherapeuten nicht leisten konnte. Nach dem Aufruf spendeten zahlreiche Leserinnen und Leser für "Teddy" - und ermöglichten, dass der Hund nun mit Hilfe wieder gehen kann.  © Vanessa Stanslafski

Sie hätten sich wohl kein besseres Datum aussuchen können: Helena und Marlene, so heißen die Zwillinge, die am 2.2.2022 am Klinikum in Forchheim mit einem  Kaiserschnitt geboren wurden . Auf Facebook bekundeten zahlreiche Leserinnen und Leser ihre Glückwünsche an die frischgebackenen Eltern.
3 / 20

Süüüß! Diese Zwillinge kamen am 2.2.22 in Forchheim zur Welt

Sie hätten sich wohl kein besseres Datum aussuchen können: Helena und Marlene, so heißen die Zwillinge, die am 2.2.2022 am Klinikum in Forchheim mit einem Kaiserschnitt geboren wurden. Auf Facebook bekundeten zahlreiche Leserinnen und Leser ihre Glückwünsche an die frischgebackenen Eltern. © Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz

Sie flüchtete hochschwanger aus der Ukraine : Wenige Tage, nachdem Anastasia Haraieva im März mit ihrer Familie in Deutschland ankam , setzten die Geburtswehen ein. Der kleine David kam im Fürther Klinikum zur Welt.  Aus Angst vor dem Krieg hatte sie sich hochschwanger mit ihrer Familie auf die Flucht aus der Millionenstadt Charkiw gemacht . Es gelang ihnen, mit dem eigenen Auto über Rumänien bis nach Fürth zu kommen, wo sie bei Freunden unterkamen. Vier Tage war die Familie unterwegs.
4 / 20

Kurz nach der Flucht: Ukrainerin bringt Baby in Fürth zur Welt

Sie flüchtete hochschwanger aus der Ukraine: Wenige Tage, nachdem Anastasia Haraieva im März mit ihrer Familie in Deutschland ankam, setzten die Geburtswehen ein. Der kleine David kam im Fürther Klinikum zur Welt. Aus Angst vor dem Krieg hatte sie sich hochschwanger mit ihrer Familie auf die Flucht aus der Millionenstadt Charkiw gemacht. Es gelang ihnen, mit dem eigenen Auto über Rumänien bis nach Fürth zu kommen, wo sie bei Freunden unterkamen. Vier Tage war die Familie unterwegs. © privat

Wegen des Kriegs gegen die Ukraine rief der ADAC im April seine Mitglieder zum Fahrradfahren auf. Mit jedem gesparten Liter Treibstoff könne man dazu beitragen, die Abhängigkeit von Ölimporten zu verringern . Um weniger Treibstoff zu verbrauchen, schlug ADAC-Präsident Christian Reinicke vor, für manche Strecken gänzlich auf das Auto zu verzichten, schließlich sei es auch möglich " zum Bäcker mit dem Fahrrad anstatt mit dem SUV " zu fahren. Auf Facebook rief die Kampagne tausende Kommentare - aber geteilte Meinungen hervor.
5 / 20

Auf "Krieg Einfluss nehmen": ADAC ruft deutschlandweit zum Fahrradfahren auf

Wegen des Kriegs gegen die Ukraine rief der ADAC im April seine Mitglieder zum Fahrradfahren auf. Mit jedem gesparten Liter Treibstoff könne man dazu beitragen, die Abhängigkeit von Ölimporten zu verringern. Um weniger Treibstoff zu verbrauchen, schlug ADAC-Präsident Christian Reinicke vor, für manche Strecken gänzlich auf das Auto zu verzichten, schließlich sei es auch möglich "zum Bäcker mit dem Fahrrad anstatt mit dem SUV" zu fahren. Auf Facebook rief die Kampagne tausende Kommentare - aber geteilte Meinungen hervor. © Marijan Murat, dpa

Ein Mann hatte Anfang Mai eine Tasche mit knapp 15.000 Euro in einem Münchener S-Bahnhof vergessen. Nachdem ein 13-Jähriger die Tasche gefunden hatte, verprasste er das Geld mit seinen Freunden - bis die Eltern darauf aufmerksam wurden.
6 / 20

13-Jähriger findet knapp 15.000 Euro - und verprasst das Geld mit Freunden

Ein Mann hatte Anfang Mai eine Tasche mit knapp 15.000 Euro in einem Münchener S-Bahnhof vergessen. Nachdem ein 13-Jähriger die Tasche gefunden hatte, verprasste er das Geld mit seinen Freunden - bis die Eltern darauf aufmerksam wurden. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Illustration

Im Mai sorgte eine kuriose Geschichte aus Wien für Lacher im Netz: Weil eine Frau ihre Unterwäsche auf dem Balkon zum Trocknen aufgehängt hat, sahen Nachbarn das Schamgefühl ihres Sohnes verletzt. Ihrem Ärger machten sie schnell mit einem wütenden Brief Luft , ganz zur Belustigung der Netzgemeinde: "Hallo Nachbarin, könnten Sie in Zukunft bitte keine Unterwäsche auf Ihren Balkon hängen? Dies ist ein christliches Haus und unser Sohn soll frei von Scham und Versuchung aufwachsen!!!"
7 / 20

"Dies ist ein christliches Haus": Nachbarn beschweren sich wegen Unterwäsche auf dem Balkon

Im Mai sorgte eine kuriose Geschichte aus Wien für Lacher im Netz: Weil eine Frau ihre Unterwäsche auf dem Balkon zum Trocknen aufgehängt hat, sahen Nachbarn das Schamgefühl ihres Sohnes verletzt. Ihrem Ärger machten sie schnell mit einem wütenden Brief Luft, ganz zur Belustigung der Netzgemeinde: "Hallo Nachbarin, könnten Sie in Zukunft bitte keine Unterwäsche auf Ihren Balkon hängen? Dies ist ein christliches Haus und unser Sohn soll frei von Scham und Versuchung aufwachsen!!!" © Screenshot Twitter/ norbertdresche2

Ein Geschenk des Himmels? Weil der Blitzer verdeckt worden wa r, konnte die Geschwindigkeitsmessung im Juni an der B472 in Miesbach nicht gewährleistet werden. Verantwortlich dafür war eine einfache  Gartenfigur in Form eines Engels . 
8 / 20

Raser hatten Glück: Gartenfigur legte Blitzer in Bayern lahm

Ein Geschenk des Himmels? Weil der Blitzer verdeckt worden war, konnte die Geschwindigkeitsmessung im Juni an der B472 in Miesbach nicht gewährleistet werden. Verantwortlich dafür war eine einfache Gartenfigur in Form eines Engels© Dieter Dorby

Mit diesem Besuch hatten die Urlauber auf Rügen nicht gerechnet: Im Juni hat ein aufmerksamer Beobachter dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund ein lebendes Walross am Strand auf Rügen mitgeteilt. Der Bereich wurde sofort gesperrt . Das Tier war über zwei Meter lang und ruhte sich am Strand aus. Es sei die  erste Sichtung eines Walrosses an der vorpommerschen Ostseeküste. Normalerweise leben die Tiere deutlich weiter nördlich, in der Arktis.
9 / 20

Schock für Urlauber! Erstmals Walross auf Rügen gesichtet

Mit diesem Besuch hatten die Urlauber auf Rügen nicht gerechnet: Im Juni hat ein aufmerksamer Beobachter dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund ein lebendes Walross am Strand auf Rügen mitgeteilt. Der Bereich wurde sofort gesperrt. Das Tier war über zwei Meter lang und ruhte sich am Strand aus. Es sei die erste Sichtung eines Walrosses an der vorpommerschen Ostseeküste. Normalerweise leben die Tiere deutlich weiter nördlich, in der Arktis. © Enrico Spiering, dpa

"Adults only", kinderfreie Zone: Im Juli sorgte ein  Restaurant in Rügen für ordentlich Zündstoff , weil es Kindern abends den Zutritt verweigert. "Ab 17 Uhr bitte ohne Kinder unter 14 Jahren !", so lautet die Regelung in "Omas Küche". "Die Kinder wissen sich einfach nicht zu benehmen", meint der Wirt Klaus Pede und erntet gespaltene Meinungen dafür. Einige können die Entscheidung aus Erholungs-Gründen durchaus nachvollziehen, andere sehen darin auch eine "Kinder-Diskriminierung". Alleine auf der nordbayern.de-Facebookseite hat der Beitrag über 11.000 Reaktionen hervorgerufen. 
10 / 20

"Erziehen keine fremden Kinder": Restaurant erteilt Kindern Hausverbot

"Adults only", kinderfreie Zone: Im Juli sorgte ein Restaurant in Rügen für ordentlich Zündstoff, weil es Kindern abends den Zutritt verweigert. "Ab 17 Uhr bitte ohne Kinder unter 14 Jahren!", so lautet die Regelung in "Omas Küche". "Die Kinder wissen sich einfach nicht zu benehmen", meint der Wirt Klaus Pede und erntet gespaltene Meinungen dafür. Einige können die Entscheidung aus Erholungs-Gründen durchaus nachvollziehen, andere sehen darin auch eine "Kinder-Diskriminierung". Alleine auf der nordbayern.de-Facebookseite hat der Beitrag über 11.000 Reaktionen hervorgerufen.  © IMAGO/Robert Niedring

Neun Wochen an der Chartspitze, Sommerhit des Jahres, Dreifach-Gold-Status und der erfolgreichste Song in Deutschland 2022: "Layla" hat so ziemlich alles abgeräumt, was es gibt. Doch der Partyschlager hat im Juli auch eine riesige Sexismus-Debatte hervorgebracht.  In dem Song geht um eine Sexarbeiterin namens "Layla", in einer der Textzeilen heißt es: "Ich hab' 'n Puff, und meine Puffmama heißt Layla, sie ist schöner, jünger, geiler". Auf dem Kiliani-Volksfest in Würzburg etwa wurde der Song komplett verboten. Auf dem Münchner Oktoberfest wandelte der Kapellmeister den Text dagegen um. Ministerpräsident Markus Söder setzte sich beim Wiesn-Anstich für den Schlagerhit ein und rief: "Jeder soll singen können, was er will".
11 / 20

Sexismus-Debatte ausgelöst: Wirbel um Partyhit "Layla"

Neun Wochen an der Chartspitze, Sommerhit des Jahres, Dreifach-Gold-Status und der erfolgreichste Song in Deutschland 2022: "Layla" hat so ziemlich alles abgeräumt, was es gibt. Doch der Partyschlager hat im Juli auch eine riesige Sexismus-Debatte hervorgebracht. In dem Song geht um eine Sexarbeiterin namens "Layla", in einer der Textzeilen heißt es: "Ich hab' 'n Puff, und meine Puffmama heißt Layla, sie ist schöner, jünger, geiler". Auf dem Kiliani-Volksfest in Würzburg etwa wurde der Song komplett verboten. Auf dem Münchner Oktoberfest wandelte der Kapellmeister den Text dagegen um. Ministerpräsident Markus Söder setzte sich beim Wiesn-Anstich für den Schlagerhit ein und rief: "Jeder soll singen können, was er will". © Screenshot/Youtube

Der Sommer 2022 war heiß – und er hatte sein Aufreger-Thema: Ende August war eine heftige Debatte um kulturelle Aneignung und Rassismus entstanden, nachdem der Ravensburger Verlag zwei Bücher zum gleichnamigen Film "Der junge Häuptling Winnetou"  sowie ein Puzzle und ein Stickerbuch aus dem Verkauf genommen hatte. In einem  Instagram-Post begründete der Verlag seine Entscheidung  mit dem Feedback von Nutzerinnen und Nutzer, das gezeigt habe, "dass wir mit den Winnetou-Titeln die Gefühle anderer verletzt haben". 
12 / 20

Nach Kritik im Internet: Ravensburger Verlag nimmt "Winnetou"-Bücher vom Markt

Der Sommer 2022 war heiß – und er hatte sein Aufreger-Thema: Ende August war eine heftige Debatte um kulturelle Aneignung und Rassismus entstanden, nachdem der Ravensburger Verlag zwei Bücher zum gleichnamigen Film "Der junge Häuptling Winnetou" sowie ein Puzzle und ein Stickerbuch aus dem Verkauf genommen hatte. In einem Instagram-Post begründete der Verlag seine Entscheidung mit dem Feedback von Nutzerinnen und Nutzer, das gezeigt habe, "dass wir mit den Winnetou-Titeln die Gefühle anderer verletzt haben".  © -/Leonine/dpa

Auch die Energie-Krise war im Jahr 2022 in aller Munde - und hat teils kuriose Sparmaßnahmen hervorgebracht. So haben zahlreiche Kaufhäuser nicht nur unnötige Beleuchtungen und Klimaanlagen abgeschaltet, sondern auch die Rolltreppen .
13 / 20

Kuriose Energiesparmaßnahme: Kaufhäuser schalten die Rolltreppen ab

Auch die Energie-Krise war im Jahr 2022 in aller Munde - und hat teils kuriose Sparmaßnahmen hervorgebracht. So haben zahlreiche Kaufhäuser nicht nur unnötige Beleuchtungen und Klimaanlagen abgeschaltet, sondern auch die Rolltreppen. © via www.imago-images.de

Auch er sorgte für gespaltene Gemüter und wurde prompt Gast beim RTL-Jahresrückblick mit Thomas Gottschalk : Chico. Ende September hat der 41-jährige Dortmunder den Lotto-Jackpot geknackt und fast zehn Millionen Euro gewonnen. Seit seinem Gewinn kostet der ehemalige Stahlarbeiter das Leben im Luxus in vollen Zügen aus: So hat er sich in den ersten Wochen bereits einen Ferrari, einen Porsche, Jacken für über 45.000 Euro und sein Stammcafé gekauft . Nur die "Lottofee" - die richtige Frau an seiner Seite, fehlt dem Chico noch , Anwärterinnen dürfen sich bei ihm über Instagram melden. 
14 / 20

Fast zehn Millionen Euro: Dortmunder "Chico" knackt Mega-Jackpot

Auch er sorgte für gespaltene Gemüter und wurde prompt Gast beim RTL-Jahresrückblick mit Thomas Gottschalk : Chico. Ende September hat der 41-jährige Dortmunder den Lotto-Jackpot geknackt und fast zehn Millionen Euro gewonnen. Seit seinem Gewinn kostet der ehemalige Stahlarbeiter das Leben im Luxus in vollen Zügen aus: So hat er sich in den ersten Wochen bereits einen Ferrari, einen Porsche, Jacken für über 45.000 Euro und sein Stammcafé gekauft. Nur die "Lottofee" - die richtige Frau an seiner Seite, fehlt dem Chico noch, Anwärterinnen dürfen sich bei ihm über Instagram melden.  © Rolf Vennenbernd, dpa

"Keiner will mich" : Mit einem Halsband mit dieser traurigen Botschaft hat eine Passantin im September in Haldensleben einen Hund verwahrlost auf der Straße gefunden . Die Polizei nahm den Vierbeiner, den sie "Jack" tauften , zunächst in der Einsatzführungsstelle auf und versorgte ihn mit Futter und Wasser, bis sie ihn ins Tierheim brachten. In zahlreichen Kommentaren drückten unsere Leserinnen und Leser ihre Fassungslosigkeit aus, viele boten an, den "Jack" sofort bei sich aufzunehmen. 
15 / 20

Hund auf Straße gefunden: Auf dem Halsband stand "keiner will mich"

"Keiner will mich": Mit einem Halsband mit dieser traurigen Botschaft hat eine Passantin im September in Haldensleben einen Hund verwahrlost auf der Straße gefunden. Die Polizei nahm den Vierbeiner, den sie "Jack" tauften, zunächst in der Einsatzführungsstelle auf und versorgte ihn mit Futter und Wasser, bis sie ihn ins Tierheim brachten. In zahlreichen Kommentaren drückten unsere Leserinnen und Leser ihre Fassungslosigkeit aus, viele boten an, den "Jack" sofort bei sich aufzunehmen.  © Ekaterina Gorokhova/Imago

Ganze Ochsen, Hunderttausende Hendl und lange Würste: Das Münchner Oktoberfest gilt als Schlaraffenland für Fleischesser. Aber die Zeiten ändern sich - und die Speisekarten auch. So startete die Wiesn nach zweijähriger Corona-Pause in diesem Jahr erstmals mit vielen veganen Gerichten .  Gespalten reagierte die Wiesn-Gemeinde auf die vegane Weißwurst , die unter anderem im Hofbräu-Zelt zu haben war. Die Kabarettistin Monika Gruber zeigte sich wenig überzeugt. Es sehe aus "wie gepresste Sägespäne", zitierten Medien Gruber beim Anblick der weiß-gelblichen Wurst im BR . Versöhnlicher urteilte Kabarettisten-Kollege Michael Mittermeier: "Es ist gut, dass sich die Ernährung ändert." Auch unter unseren Facebook-Usern war die "vegane Wiesn" mit eines der meist diskutierten Themen 2022.
16 / 20

Die Wiesn wird vegan - doch das passt nicht jedem

Ganze Ochsen, Hunderttausende Hendl und lange Würste: Das Münchner Oktoberfest gilt als Schlaraffenland für Fleischesser. Aber die Zeiten ändern sich - und die Speisekarten auch. So startete die Wiesn nach zweijähriger Corona-Pause in diesem Jahr erstmals mit vielen veganen GerichtenGespalten reagierte die Wiesn-Gemeinde auf die vegane Weißwurst, die unter anderem im Hofbräu-Zelt zu haben war. Die Kabarettistin Monika Gruber zeigte sich wenig überzeugt. Es sehe aus "wie gepresste Sägespäne", zitierten Medien Gruber beim Anblick der weiß-gelblichen Wurst im BR. Versöhnlicher urteilte Kabarettisten-Kollege Michael Mittermeier: "Es ist gut, dass sich die Ernährung ändert." Auch unter unseren Facebook-Usern war die "vegane Wiesn" mit eines der meist diskutierten Themen 2022. © Felix Hörhager/dpa

Jahrelang wurde über die Fußball-WM in Katar diskutiert - und sie wurde im November doch angepfiffen. Die deutsche Nationalelf hatte noch nicht einmal gespielt, da brach der Sturm um das Verbot der "One Love"-Kapitänsbinde los . Die FIFA wertete das Eintreten für Toleranz als "politische Botschaft" . Die deutschen Fußball-Nationalspieler haben sich daraufhin beim Mannschaftsfoto unmittelbar vor dem Anpfiff der WM-Partie gegen Japan demonstrativ die Hand vor den Mund gehalten. In den Sozialen Netzwerken rief die Geste sowie die FIFA-Entscheidung gegen die "One-Love"-Armbinde jede Menge Reaktionen hervor.
17 / 20

Kleine Geste, große Wirkung: DFB-Elf reagiert auf Binden-Chaos

Jahrelang wurde über die Fußball-WM in Katar diskutiert - und sie wurde im November doch angepfiffen. Die deutsche Nationalelf hatte noch nicht einmal gespielt, da brach der Sturm um das Verbot der "One Love"-Kapitänsbinde los. Die FIFA wertete das Eintreten für Toleranz als "politische Botschaft". Die deutschen Fußball-Nationalspieler haben sich daraufhin beim Mannschaftsfoto unmittelbar vor dem Anpfiff der WM-Partie gegen Japan demonstrativ die Hand vor den Mund gehalten. In den Sozialen Netzwerken rief die Geste sowie die FIFA-Entscheidung gegen die "One-Love"-Armbinde jede Menge Reaktionen hervor. © Twitter/FUMS

Storchenalarm in Bad Windsheim : In der mittelfränkischen Kurstadt entdeckte ein Fotograf Anfang Dezember gleich 25 Exemplare der langbeinigen Vögel auf einem Dach . Das seltene Naturschauspiel sagt auch etwas über den bislang milden Winter im Freistaat aus. Normalerweise ziehen die Störche gen Süden, wo es wärmer ist. Bleibt der Frost aus, erklärt der LBV, bleiben die Tiere einfach in Deutschland.
18 / 20

Seltenes Naturschauspiel: 25 (!) Störche auf einem Dach

Storchenalarm in Bad Windsheim: In der mittelfränkischen Kurstadt entdeckte ein Fotograf Anfang Dezember gleich 25 Exemplare der langbeinigen Vögel auf einem Dach. Das seltene Naturschauspiel sagt auch etwas über den bislang milden Winter im Freistaat aus. Normalerweise ziehen die Störche gen Süden, wo es wärmer ist. Bleibt der Frost aus, erklärt der LBV, bleiben die Tiere einfach in Deutschland. © NEWS5 / Weddig

Lichterketten, unzählige Leuchtkugeln und strahlende Weihnachtsfiguren: Das Weihnachtshaus in Schwaig ist längst zu einer Berühmtheit auch über die Grenzen Nürnbergs hinaus geworden. Seit 14 Jahren bereits schmückt Familie Schott ihr Haus zur Weihnachtszeit festlich - auch die Energiekrise hinderte sie im Dezember diesen Jahres daran nicht. Gerade aufgrund der hohen Stromkosten stieß das Vorhaben auf Facebook auch auf Gegenwind, "Die Stromtechnung will ich nicht sehen", schreibt etwa ein User.
19 / 20

40.000 Lichter: Nürnberger Weihnachtshaus erstrahlt wieder

Lichterketten, unzählige Leuchtkugeln und strahlende Weihnachtsfiguren: Das Weihnachtshaus in Schwaig ist längst zu einer Berühmtheit auch über die Grenzen Nürnbergs hinaus geworden. Seit 14 Jahren bereits schmückt Familie Schott ihr Haus zur Weihnachtszeit festlich - auch die Energiekrise hinderte sie im Dezember diesen Jahres daran nicht. Gerade aufgrund der hohen Stromkosten stieß das Vorhaben auf Facebook auch auf Gegenwind, "Die Stromtechnung will ich nicht sehen", schreibt etwa ein User. © vifogra / Haubner, vifogra

Eine Familie aus Nürnberg hat ihre Hündin sieben Jahre nach ihrem Verschwinden in Wien wiederbekommen. Die Besitzer reisten im Dezember  in die österreichische Hauptstadt, um die inzwischen gealterte Pekinesendame namens Suzi im städtischen Tierquartier in Empfang zu nehmen. Die Familie hatte seit April 2015 nach Suzi gesucht . Sie hatten den Hund damals bei einem Aufenthalt in Wien vor einem Geschäft angebunden. Als sie nach dem Einkaufen wiederkamen, war er weg.
20 / 20

Vor sieben Jahren vor einem Geschäft gestohlen: Nürnberger Familie hat ihren Hund wieder

Eine Familie aus Nürnberg hat ihre Hündin sieben Jahre nach ihrem Verschwinden in Wien wiederbekommen. Die Besitzer reisten im Dezember in die österreichische Hauptstadt, um die inzwischen gealterte Pekinesendame namens Suzi im städtischen Tierquartier in Empfang zu nehmen. Die Familie hatte seit April 2015 nach Suzi gesucht. Sie hatten den Hund damals bei einem Aufenthalt in Wien vor einem Geschäft angebunden. Als sie nach dem Einkaufen wiederkamen, war er weg. © TierQuarTier Wien