ARD, ZDF und Co.

TV-Duelle zur Bundestagswahl 2025: Die wichtigsten Termine im Überblick

Magdalena Zipf

E-Mail zur Autorenseite

05.02.2025, 12:06 Uhr
Habeck, Scholz, Merz und Weidel: Hier treten die Kanzlerkandidaten im TV auf.

© IMAGO/Revierfoto/JRJPG/pictureteam/Matthias Gränzdörfer/NurPhoto/Ying Tang /HMB-Media/Marco Bader Habeck, Scholz, Merz und Weidel: Hier treten die Kanzlerkandidaten im TV auf.

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und viele Wählerinnen und Wähler müssen sich bald entscheiden. TV-Duelle bieten eine Möglichkeit, sich ein Bild von den Spitzenkandidaten zu machen. Zahlreiche Sender haben deswegen ihre Programme angepasst, um die politische Debatte ins Zentrum zu rücken. Es folgt ein Überblick über die wichtigsten Termine.

Erstes Kanzlerduell: Scholz gegen Merz auf ARD und ZDF (9. Februar)

Das erste große TV-Duell findet am 9. Februar um 20:15 Uhr auf ARD und ZDF statt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz treten in einer 90-minütigen Debatte gegeneinander an. Moderiert wird die Sendung von Sandra Maischberger (ARD) und Maybrit Illner (ZDF). Thema sind die "zentralen Fragen zur Zukunft Deutschlands".

"Klartext!" Vierkampf statt Zweikampf im ZDF (13. Februar)

Am 13. Februar gibt es eine weitere TV-Debatte: das ZDF-Format "Klartext!". Hier stehen nicht nur Scholz und Merz, sondern auch Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) dem Publikum Rede und Antwort. Die Zuschauer und Zuschauerinnen haben die Gelegenheit, den Spitzenpolitikern direkt Fragen zu stellen. Die Sendung dauert 140 Minuten – und wird von Bettina Schausten (ZDF) und heute-journal-Moderator Christian Sievers begleitet.

Zweites Kanzlerduell: "Quadrell" bei RTL und n-tv (16. Februar)

Nur eine Woche nach dem ersten Kanzlerduell treffen Scholz, Merz, Habeck und Weidel erneut aufeinander. RTL überträgt das sogennante "Quadrell" am 16. Februar live aus Berlin-Adlershof. Pinar Atalay und Günther Jauch werden moderieren. Der stern kündigte zudem einen Live-Faktencheck an, um die Aussagen der Politiker direkt zu überprüfen.

Ursprünglich war dieses TV-Duell nur zwischen Scholz und Merz geplant. Später wurde jedoch erwogen, auch Weidel und Habeck einzuladen. "Nach den tragischen Ereignissen von Aschaffenburg und den sich daraus ergebenden politischen Entwicklungen haben sich die Voraussetzungen für ein TV-Duell am 16. Februar geändert", erklärte RTL-Chefredakteur Gerhard Kohlenbach gegenüber der "Berliner Morgenpost". Nach anhaltender Kritik entschied sich der Sender schließlich doch, das Format zu erweitern und alle vier Kandidaten zu Wort kommen zu lassen.

Drittes Kanzlerduell: Scholz gegen Merz bei Welt TV (19. Februar)

Ein drittes TV-Duell zwischen Scholz und Merz folgt am 19. Februar um 20:15 Uhr auf Welt TV. Die Moderation übernehmen "Bild"-Chefin Marion Horn und Welt-Chefredakteur Jan Philipp Burgard.

"Schlussrunde" vor der Wahl im ZDF (20. Februar)

Drei Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar bietet das ZDF die "Schlussrunde" an. Hier kommen alle Spitzenkandidaten noch einmal zu Wort, um ihre wichtigsten Argumente darzulegen.

Weitere Formate

Ein ursprünglich geplantes Duell zwischen Robert Habeck und Alice Weidel (10. Februar, ARD/ZDF) wurde abgesagt, da Habeck seine Teilnahme verweigerte. Stattdessen wollte er lieber an einem Triell mit Scholz und Merz teilnehmen, was jedoch nicht zustande kam. Einen ähnlichen Dreikampf hatte es schon vor der Bundestagswahl 2021 zwischen Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz gegeben.

Zusätzlich wird die Streaming-Plattform Joyn am 22. Februar – einen Tag vor der Wahl – ein "Bürger-Speed-Dating" veranstalten. Dabei stellen zehn Wählerinnen und Wähler ihre Fragen direkt an Scholz, Merz, Habeck und Weidel – jeder hat dafür drei Minuten Zeit