Im Interesse einer "lebendigen Debattenkultur" sind Telefon- oder Video-Konferenzen jedenfalls nicht, pflichtet Sebastian Körber (FDP) bei: "Zu einer Debatte gehören Zwischenrufe und der schnelle Austausch von Argumenten." Durchs Telefon sehe man "keine Mimik und keine Gestik", was zu einer Debatte alles dazugehöre.
Anders sieht Körber die Technik bei "reinen Anhörungen". Da könnten auch mal Experten zugeschaltet werden oder jemand klinkt sich nur zeitweise ein. Wie meldet man sich bei Telefonkonferenzen zu Wort? Mit dem Wort "Wortmeldung" zum Beispiel, so Körber. So hält es die FDP-Fraktion, wenn sie virtuell tagt. Parallel bleibt die interne WhatsApp-Gruppe geöffnet. Und wer auf die Rednerliste gesetzt werden will, tippt eben seinen Namen oder "Wortmeldung" ins Smartphone.
Die FDP im Landtag hat elf Sitze. Bei der CSU, mit über 80 Mandatsträgern, funktioniert die Telko nicht, sagt Michael Hofmann: "Unsere letzte Fraktionssitzung haben wir im Plenarsaal abgehalten, dort haben wir ausreichend Platz, um Abstand zu halten." Auch der Idee, Ausschusssitzungen per Telefon und/oder Video abzuhalten, kann Hofmann nichts abgewinnen: "Es ist ein anderes Diskutieren, Rede und Gegenrede funktionieren nicht so." Immerhin gebe es im Landtag genügend Räumlichkeiten, "wo wir tagen und auf Abstand gehen können".
Forschung: Arbeitnehmer im Homeoffice nicht weniger produktiv
Für "informelle Gespräche" dagegen seien Telko und Videokonferenzen durchaus geeignet. Die CSU setzt dabei auf die Programme Skype und Microsoft Teams. Hofmann nutzt außerdem die Messenger-Dienste WhatsApp und Threema. Außerdem telefoniert er bis spät in die Nacht: "Anders kann ich die Gespräche gar nicht abarbeiten."
Alle drei Abgeordneten befinden sich derzeit vor allem zuhause: "Wir Politiker", sagt Hofmann, "die über Ausgangsbeschränkungen entscheiden, sollten das auch am eigenen Leibe erfahren." Lisa Badum sieht es genauso: "Wir haben da eine Vorbildfunktion." Der Reiz der Politik, sagt sie, bestehe auch darin, "mit Personen und Gruppen zu interagieren". Wenn man nur daheim sitze und nicht unterwegs sein kann, sagt sie, fehle ihr schon etwas.
Aber: "Mir geht es gut. Ich wohne in der Nähe des Kellerwaldes, das ist schön zum Joggen und Spazierengehen. Der Vorteil der Situation: "Es ist schon etwas ruhiger und ich habe mehr Zeit, mich in Themen einzuarbeiten." Geplante Firmenbesuche finden jetzt eben als Telefongespräche statt. Sebastian Körbers Terminkalender, sagt er, ist auch nicht viel weniger gefüllt als sonst. Anstelle von Außenterminen stehen jetzt halt mehr Telefonate auf dem Zettel.
"Die Zeit nach Corona wird eine andere sein als die Zeit vor Corona." Was Michael Hofmann so apodiktisch sagt, bezieht er auch, aber nicht nur auf die parlamentarische Arbeit. Die werde sich aufgrund der Erfahrungen in der Pandemie-Phase sicher auch da oder dort ändern, "ein Stück weit digitaler" werden, wie Sebastian Körber meint. Doch Hofmann sieht darüber hinaus auch Veränderungen auf die Gesellschaft insgesamt zukommen: "Das wird Vorteile haben, aber auch Nachteile."
Spezieller Fall
Ein spezieller Fall unter den Abgeordneten ist Thorsten Glauber (FW) aus Pinzberg. Der Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz trifft sich mit dem Kabinett und dem Katastrophenstab der Regierung noch persönlich zu den Sitzungen in der Staatskanzlei: "Dort sind die Räumlichkeiten groß genug, wir halten den Sicherheitsabstand ein."
Ansonsten haben auch im Kabinett wie auch in der FW-Fraktion neben Telefon- auch Video-Konferenzen Einzug gehalten, unter anderem mit Skype, aber auch auf anderen Plattformen, so Glauber. "Es ist eine andere Gesprächskultur, man muss den anderen ausreden lassen." Bei Video-Konferenzen entstehe noch eher eine Diskussion als bei reinen Telefon-Schalten.
Seine Mitarbeiter im Abgeordnetenbüro wechseln zwischen Homeoffice und Arbeitsplatz. Die beiden Chauffeure, die den Minister durchs Land fahren, hat er frei gegeben: "Sie gehören beide einer Risikogruppe an." Deswegen lautet Glaubers Devise seit Corona: Der Minister fährt selbst.
Unter diesem Link finden Sie täglich aktualisiert die Zahl der Corona-Infizierten in der Region. Diese Gebiete in Bayern, Deutschland und der Welt sind besonders von Corona betroffen. Sie haben selbst den Verdacht, an dem Virus erkrankt zu sein? Hier haben wir häufig gestellte Fragen zum Coronavirus zusammengestellt.
In Bayern gilt aufgrund der Corona-Krise eine Ausgangsbeschränkung. Was noch erlaubt ist und wie teuer ein Verstoß gegen die Auflagen werden kann, lesen Sie hier. Experten sind sich uneins, wie lange der Corona-Shutdown noch andauern wird.
Auch beim Einkaufen gilt besondere Vorsicht. Warum aber tragen Verkäufer dann keinen Mundschutz? Und sollte man beim Einkaufen überhaupt noch mit Scheinen und Münzen zahlen? Ein Chefarzt klärt auf, ob Corona auch über Geld übertragen werden kann.
Ein bisschen Abwechslung gefällig? Wie viele Millionen andere Deutsche arbeitet auch unsere Redaktion nun von Zuhause. Im Live-Blog berichten die Kollegen live! Ob Sie selbst ein Anrecht auf Homeoffice haben, erklären wir Ihnen hier.
Sie sind wegen der Krise von Kurzarbeit betroffen? Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Wir informieren Sie ab sofort mit unserem täglichen Corona-Newsletter über die aktuelle Lage in der Coronakrise, geben ihnen Hinweise zum richtigen Verhalten und Tipps zum alltäglichen Leben. Hier kostenlos bestellen. Immer um 17 Uhr frisch in Ihrem Mailpostfach.
Sie bevorzugen Nachrichten zur Krise im Zeitungsformat? Erhalten Sie mit unserem E-Paper-Aktionsangebot immer die wichtigsten Corona-News direkt nach Hause: Ein Monat lesen für nur 99 Cent! Hier gelangen Sie direkt zum Angebot.
Sie wollen in der Corona-Krise helfen: Dann sind Sie in unserer Facebookgruppe "Nordbayern hilft" genau richtig!